Der Verband Wärmepumpe Austria präsentiert sich heuer wieder gemeinsam mit dem Verein Fair Energy Partner auf der Energiesparmesse in Wels, vom 1. bis 5. März 2023. Wir freuen und auf Ihren Besuch in der Messehalle 20, Stand Nr F1080. Auf zwei Highlights am ersten Messetag, 1. März 2023 möchten wir Sie aufmerksam machen:
Für WPA Mitglieder organisieren wir ein InfoUpdate zu aktuellen Wärmepumpenthemen (Anmeldung erforderlich!), sodass Sie und Ihre MitarbeiterInnen sowohl Fachpartner als auch KundInnen kompetent beraten und informieren können.
Am ersten Messetag 1. März 2023 laden die Verbände Wärmepumpe Austria, Austria Solar und proPellets PressevertreterInnen zu einem gemeinsamen Pressefrühstück „Trendwende eingeläutet: 2023 erstmals ehr Erneuerbare als fossile Heizungssysteme“.
In vielen Normensitzungen, Terminen und persönlichen Gesprächen haben wir uns in den letzten zwei Jahren stark für die Erhöhung der Vorlauftemperatur von 40° auf 55° in der Sanierung engagiert. Mit 1. Jänner 2023 wurde die Norm veröffentlicht, in welcher nun diese Änderung verankert ist.
Die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften ist ein zentraler Motor zur Erreichung unserer Klimaziele. Gemeinsam mit dem AIT bieten wir hierzu Weiterbildungsmöglichkeiten an. Gerne informieren wir Sie über die neuen Termine.
Das IEA HPT Annex 60 der Internationalen Energieagentur (IEA) zielt darauf ab, Marktbarrieren beim Einsatz von Wärmepumpensystemen im Rahmen von Teilsanierungen großer Nichtwohngebäude mit komplexen HLK-Systemen zu identifizieren und abzubauen.
Die Stadt Wien hat ein klares Ziel: CO2-Neutralität bis 2040. Um diese Vorgabe zu realisieren und entsprechende fundierte und gut überlegte Entscheidungen treffen zu können, entwickelte die Wiener Energieplanung (MA 20) den nun vorliegenden Energiebericht 2022 der Stadt Wien.
Als zentrales Ziel des EAGs kann das Ziel von 100 % erneuerbarer Energie am Gesamtstromverbrauch angesehen werden. Daher steht in der Betrachtung des Berichtes auch der gesamte Strom aus erneuerbaren Quellen, nicht nur der geförderte Ökostrom.
Der Wert ist im Vergleich zum Vorjahr geringfügig gesunken und der Anteil an fossilen Kraftwerken ist leicht gestiegen. Vieles wird neu im Jahr 2023, die größten Neuerungen betreffen zB die Ausweisung des sogenannten gemeinsamen Handels von Strom und Herkunftsnachweisen, die Gliederung nach primärer und sekundärer Stromkennzeichnung, die einheitliche Darstellung auf Rechnungen und Werbematerialien sowie die Ausweisung von Produktmixen.
Seit 01.11.2022 ist die neue Richtlinie „TOR Verteilernetzanschluss für die Niederspannung (Netzebenen 6 und 7)“ gültig. In dieser Richtlinie für Verteilnetzbetreiber wird ab 01.01.2024 für Wärmepumpen, die größer oder gleich 10kW Leistungsaufnahme besitzen, eine SG-Ready Schnittstelle gefordert, bzw. kann der Netzbetreiber eine SG-Ready Schnittstelle für bestimmte Tarife bei allen Wärmepumpengrößen verlangen
Die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften ist ein zentraler Motor zur Erreichung unserer Klimaziele. Gemeinsam mit dem AIT bieten wir hierzu Weiterbildungsmöglichkeiten an. Gerne informieren wir Sie über die neuen Termine.
Im Verband Wärmepumpe Austria sind stolz auf unsere engagierten und aktiven Mitglieder. Umso mehr freut es uns, dass die Anzahl unsere Mitglieder stetig wächst.
Das Programm „Klimafitte Kulturbetriebe“ ist am 10.10.2022 gestartet. Gefördert werden unter anderem Umstellungen auf klimafreundliche Heizungen, Kühlungen und Lüftungen sowie thermische Gebäudesanierungen, aber auch energieeffiziente Innen- und Außenbeleuchtungssysteme. Vor Antragstellung ist eine obligatorische Energieberatung in Anspruch zu nehmen.
Förderung zur Investition in innovative Wärmepumpen
Seit März 2022 fördert das Bundesland Steiermark vor allem Wärmepumpen in noch nicht etablierten Einsatzbereichen wie zB Gewerbe, Industrie und Geschoßwohnbau. Gefördert werden Wärmepumpen die überwiegend für die Erzeugung von Heizungswärme, Warmwasser oder Prozesswärme eingesetzt werden.
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.