Mit Sicherheit hohe Qualität
Das EHPA Gütesiegel für Wärmepumpen (früher DACH-Gütesiegel) wurde geschaffen, um nachhaltig ein hohes Qualitätsniveau von Wärmepumpen in den Länder Deutschland, Österreich und Schweiz zu etablieren. Im EHPA Gütesiegel-Reglement sind technische, planerische sowie service-spezifische Qualitätsrichtlinien für Wärmepumpen festgelegt, um hohe Kundenanforderungen an Energieeffizienz und Betriebssicherheit von Wärmepumpenanlagen zu gewährleisten.
Die Beantragung des Gütesiegels ist aktuell in 12 Ländern der EU möglich: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Niederlande, Österreich, Polen, Slowakei, Schweden und Schweiz.
Technische Anforderungen
Ein Kernbestandteil der Gütesiegel-Anforderungen ist eine technische Prüfung der Wärmepumpen in einem unabhängigen Testzentrum. In Österreich führt das Austrian Institute of Technology (AIT) in Wien diese Überprüfung durch.
Basis der technischen Prüfung sind unteranderem die EU-Normen EN 14511, EN 14825, EN 16147 und EN 12102. Die Prüfstelle vermisst die Wärmepumpen detailliert und überprüft unter anderem die Effizienz (den SCOP) sowie die Schallleistung.
Das Gütesiegel garantiert zum Beispiel, dass folgende Mindesteffizienz-Kriterien erfüllt werden:
- Heizungswärmepumpen
- min. SCOP bei 35°C
- min. SCOP bei 55°C
- Sole/Wasser
- 4,30
- 3,38
- Wasser/Wasser
- 4,30
- 3,38
- Luft/Wasser
- 3,50
- 3,00
- Direktaustausch/Wasser
- 4,30
- 3,38
- Abluft/Wasser
- 3,50
- -
- Luft/Luft
- 3,40
- -
*bei 35°C-Anwendung und durchschnittlichen Klimaverhältnissen
Brauchwasser-Wärmepumpen müssen mindestens 52°C erreichen können.
- Brauchwasser-Wärmepumpe mit folgenden Quellen
- minimaler SCOP
- Außenluft (A7)
- 2,80
- Nicht konditionierte Räume (A15)
- 2,90
- Konditionierte Raumluft (A20)
- 3,20
- Abluft (A20)
- 3,20
- Sole (BO)
- 2,80
- Wasser (W10)
- 3,00

Die unabhängige Überprüfung der hohen Qualitäts-Anforderungen des Gütesiegels sind wesentliche Entscheidungskriterien für EndkundInnen.
Das Gütesiegel garantiert:
- Erfüllt Anforderungen nationaler Förderungen, wie zB bei der Bundesförderung „Raus aus Öl und Gas“
- Kundienstnetz, Service innerhalb von 24 Stunden
- 10-jährige Ersatzteilgarantie
- 2 Jahre Vollgarantie ab Inbetriebnahme
- Unterlagen für Planung, Montage, Betrieb in deutscher und verständlicher Sprache
- CE-Konformität, Einhaltung der relevanten Europäischen Richtlinien, Verordnungen und Normen
- Leistungsdaten und Schallmessung durch ein akkreditiertes Prüfinstitut
Wärmepumpen mit EHPA-Gütesiegel erfüllen höchste technische, planerische sowie service-spezifische Richtlinien, welche eine möglichst hohe Energieeffizienz und Betriebssicherheit garantieren.
Gütesiegelkommission Austria
Die Vergabe in Österreich erfolgt durch die Gütesiegelkommission Austria, einer eigenständigen und unabhängigen Kommission, unter dem Vorsitz von Herrn Verbandspräsidenten Richard Freimüller. Diese Kommission setzt sich weiters aus ExpertInnen des Prüfinstituts (AIT), unabhängigen EnergieexpertInnen, VertreterInnen österreichischer Hersteller und Mitglieder des Vorstandes des Vereins Wärmepumpe Austria zusammen.
Gültigkeit
Das Gütesiegel ist für 3 Jahre ab Datum der Zertifizierung gültig. Um die Gültigkeit aufrecht zu erhalten, muss zeitgerecht vor Ablauf eine Verlängerung, unter Berücksichtigung aller aktueller Regularien, beantragt werden.
Mit dem Abschluss dieses Zertifizierungsprozesses und der Eintragung in die Gütesiegeldatenbank sind die Qualitätsanforderungen und die Basis der Förderfähigkeit gegeben.
Nur Wärmepumpen können die höchste Effizienzklasse erreichen
Bereits seit fast 20 Jahren werden verschiedene Produkte in Energieeffizienzklassen eingeteilt. Von der Klasse A für den niedrigsten Energieverbrauch bis zur Klasse G für den höchsten. Ziel der Einstufung ist es, den Konsumenten Transparenz über die Energieeffizienz des gewünschten Gerätes zu gewährleisten. Auch Heizungssysteme unterliegen dieser Klassifizierung. Von allen am Markt befindlichen Heizungssystemen erreichen dabei nur Wärmepumpen die höchste aller Energieeffizienzklassen A+++ und A++.