Worum es der Politik geht – Was die Energieversorger davon halten – Was auf die Gebäudetechniker im Arbeitsalltag zukommt: Kompakte Information, fachlich fundierte Diskussion und Netzwerken in der Branche.
Wann: 15.06.2023
Wo: Haus der Ingenieure, Eschenbachgasse 9, 1010 Wien
„Klaus Koller war ein sehr geschätzter und versierter Mitstreiter und eine bekannte Größe in unserer Branche.“ so Richard Freimüller über einen Wegbegleiter des Verbandes Wärmepumpe Austria.
Im Verband Wärmepumpe Austria sind wir stolz auf unsere engagierten und aktiven Mitglieder. Wir freuen uns, wieder zahlreiche Unternehmen im Verband begrüßen zu können und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Auch heuer präsentierte sich der Verband Wärmepumpe Austria gemeinsam mit dem Verein Fair Energy Partner. Sowohl an den Fachbesucher- als auch die Publikumstagen konnten wieder viele und interessierte Messebesucher zu unterschiedlichen Fragen rund um die Wärmepumpe beraten werden.
Wie schon gut gelebte Tradition fand auch am Eröffnungstag wieder das Treffen unserer Wärmepumpen-Pioniere statt.
Im Gespräch: Verbandspräsident Richard Freimüller mit Wirtschaftslandesrat Mag. Markus Achleitner am Gemeinschaftsmessestnd der Verbände Wärmepumpe Austria und Fair Energy Partner.
Der Verband Wärmepumpe Austria präsentiert sich heuer wieder gemeinsam mit dem Verein Fair Energy Partner auf der Energiesparmesse in Wels, vom 1. bis 5. März 2023. Wir freuen und auf Ihren Besuch in der Messehalle 20, Stand Nr F1080. Auf zwei Highlights am ersten Messetag, 1. März 2023 möchten wir Sie aufmerksam machen:
Für WPA Mitglieder organisieren wir ein InfoUpdate zu aktuellen Wärmepumpenthemen (Anmeldung erforderlich!), sodass Sie und Ihre MitarbeiterInnen sowohl Fachpartner als auch KundInnen kompetent beraten und informieren können.
Am ersten Messetag 1. März 2023 laden die Verbände Wärmepumpe Austria, Austria Solar und proPellets PressevertreterInnen zu einem gemeinsamen Pressefrühstück „Trendwende eingeläutet: 2023 erstmals ehr Erneuerbare als fossile Heizungssysteme“.
In vielen Normensitzungen, Terminen und persönlichen Gesprächen haben wir uns in den letzten zwei Jahren stark für die Erhöhung der Vorlauftemperatur von 40° auf 55° in der Sanierung engagiert. Mit 1. Jänner 2023 wurde die Norm veröffentlicht, in welcher nun diese Änderung verankert ist.
Die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften ist ein zentraler Motor zur Erreichung unserer Klimaziele. Gemeinsam mit dem AIT bieten wir hierzu Weiterbildungsmöglichkeiten an. Gerne informieren wir Sie über die neuen Termine.
Das IEA HPT Annex 60 der Internationalen Energieagentur (IEA) zielt darauf ab, Marktbarrieren beim Einsatz von Wärmepumpensystemen im Rahmen von Teilsanierungen großer Nichtwohngebäude mit komplexen HLK-Systemen zu identifizieren und abzubauen.
Die Stadt Wien hat ein klares Ziel: CO2-Neutralität bis 2040. Um diese Vorgabe zu realisieren und entsprechende fundierte und gut überlegte Entscheidungen treffen zu können, entwickelte die Wiener Energieplanung (MA 20) den nun vorliegenden Energiebericht 2022 der Stadt Wien.
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.