Der vor kurzem veröffentlichte Bericht des Forums Wissenschaft&Umwelt sagt es ganz klar: Die Wärmepumpe in Kombination mit Geothermie ist die beste technische Option für einen Ausstieg aus Erdgas in Wien.
Wärmepumpen dominieren als Heiztechnologie den Neubau. 2019 entschied sich die Mehrheit der Bauherrinnen und Bauherren dafür. Noch wenig verbreitet ist die Auslegung ganzer Baugebiete für das Heizsystem Wärmepumpe. Durch die Installation eines kalten Nahwärmenetzes ist das möglich.
Der Verband Wärmepumpe Austria veranstaltet gemeinsam mit dem Amt der Oö. Landesregierung für Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz eine Online Tagung unter dem Titel: „Wärmepumpen im großvolumigen Bau von der Planung bis zur Praxis“.
Der Fördertopf für die Raus aus Öl Kampagne der Bundesregierung ist mit 54,6 Mio. Euro an Fördermitteln noch gut gefüllt. Die Registrierung für baureife bzw. bereits umgesetzte Projekte ist noch bis 31.12.2020 möglich.
Österreichweit gibt es – vor allem in den Städten – noch rund 800.000 Gas-Etagenheizungen. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die Umrüstung dieser Wohn- und Büroeinheiten die vielleicht größte Herausforderung dar.
Der Vortrag „Wärmepumpen – effizient und klimafreundlich heizen und kühlen“ zeigte an verschiedenen Beispielen und Projekten, wie Wärmepumpen effizient als Heizungssystem im mehrgeschossigen Wohnbau eingesetzt werden können.
Zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich hat die Bundesregierung eine Investitionsprämie für Unternehmen in der Gesamthöhe von EUR 1 Milliarde beschlossen. Der Einbau einer hocheffiziente Wärmepumpe zählt auch zu den förderfähigen Maßnahmen.
Weiterbildung im Bereich Planung, Errichtung, Inbetriebnahme und Wartung von Wärmepumpen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Planer und Installateure. Der Kurs zum zertifizierten Wärmepumpeninstallateur und -planer zielt darauf ab, durch qualitativ hochwertige und effiziente Anlagen die Qualität im Wärmepumpensektor im Einfamilienhausbereich weiter zu steigern.
Das AIT Austrian Institute of Technology bietet Ihnen die Möglichkeit an einer kostenlosen Online-Seminarreihe mit aktuellen Erkenntnissen teilzunehmen.
Die Messe Wels hat aufgrund eingeschränkter Reisemöglichkeiten, sich laufend ändernde rechtlicher Bestimmungen und daraus resultierender zunehmenden Verunsicherung der Aussteller und Besucher beschlossen, die WEBUILD Energiesparmesse Wels von 24. bis 28. Februar 2021 abzusagen.
Das lang erwartete Erneuerbaren Ausbau Gesetz 2020 wurde in die Begutachtung geschickt. Mit dem Gesetz soll das Fördersystem grundlegend umgebaut wird, um die Produktionskapazität für Strom aus erneuerbaren Quellen bis 2030 um 27 TWh auszubauen. Das Gesetz soll am 1. Jänner 2021 in Kraft treten.
IPCEI (Important Projects of Common European Interest) sind transnationale europäische Programme, an denen Unternehmen mit Einzelprojekten beteiligt sind, jedoch mit anderen Unternehmen im Programm zum Erreichen ihrer Vorhabensziele kooperieren, und die gemeinsam von einer Reihe von Regierungen der Mitgliedstaaten unterstützt und gefördert werden. Das Interesse an der Beteiligung an einem möglichen IPCEI-Vorhaben können Unternehmen durch Einreichung einer Interessensbekundung dokumentieren.
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.