Die Dekarbonisierung des Wärmesektors ist ein zentraler Eckpfeiler bei der Erreichung der Klimaschutzziele. Im Rahmen der vom Land Steiermark ausgerichteten zweiteiligen Veranstaltungsreihe sollen diese positive Aspekte von dezentralen Niedertemperaturnetzen beleuchtet und konkrete Anwendungen sowie Praxiserfahrungen diskutiert werden.
Weiterbildung im Bereich Planung, Errichtung, Inbetriebnahme und Wartung von Wärmepumpen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Planer und Installateure. Der Kurs zum zertifizierten Wärmepumpeninstallateur und -planer zielt darauf ab, durch qualitativ hochwertige und effiziente Anlagen die Qualität im Wärmepumpensektor im Einfamilienhausbereich weiter zu steigern.
Mit 19 Vortragenden und mehr als 170 Teilnehmer aus Österreich, Deutschland, Schweiz und Italien ging der 5. Internationale Großwärmepumpenkongress 2021 über die Bühne.
Auch 2020 stand die Förderungsaktion Sanierungsoffensive ganz im Zeichen von „Raus aus Öl und Gas“. Laut Regierungsprogramm sollen spätestens im Jahr 2025 Ölkessel, die dann älter als 25 Jahre sind, durch klimafreundliche Alternativen ersetzt werden. Ab dem Jahr 2035 sollen sodann alle weiteren mit fossilem Öl oder Kohle betriebenen Raumheizungen gegen klimafreundliche Alternativen getauscht werden. Für Gasheizungen besteht ein ähnlicher Plan. Der Bestand an Ölkesseln wird auf 600.000 geschätzt. Der Tausch des fossilen Heizungssystems birgt ein enormes Potenzial bei der Vermeidung klimaschädlicher CO₂-Emissionen von ca. 3,5 Mio. Tonnen jährlich.
Der österreichische Wärmepumpenmarkt erfährt zum stabilen Wachstum 2020 im ersten Halbjahr des Jahres 2021 einen beeindruckenden Zuwachs. Vergleicht man das erste Halbjahr 2021 mit dem gleichen Zeitraum des Jahres 2020, ergibt sich eine Steigerung von mehr als 40 % im Bereich der Heizungswärmepumpen, dies entspricht 5.902 im 1. Quartal 2021 abgesetzten Produkten.
Die Dokumentation und Analyse der Marktentwicklung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie bietet eine umfangreiche Daten-, Planungs- und Entscheidungsgrundlage für zahlreiche Akteursgruppen in der Politik, der Wirtschaft und im Bereich der Forschung und Entwicklung. Die nun aktualisierte vorliegende Marktstudie "Innovative Energietechnologien in Österreich – Marktentwicklung 2020" schafft diese Grundlagen für die Bereiche feste Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft.
Der nächste Internationale Großwärmepumpen-Kongress findet vom 15. und 16. September 2021 in Linz Österreich statt! Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über neue Trends und Technologien bei großen Wärmepumpen zu erfahren. Technologien, die helfen die Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe und bei der Wärmeversorgung von Kommunen zu erhöhen und entscheidend zur Dekarbonisierung unserer Gesellschaft beitragen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, und setzen Sie Ihr Unternehmen mit den vielfältigen Sponsoringmöglichkeiten beim internationalen Grosswärmepumpen-Kongress in Szene.
In diesem eintägigen Seminar zeigen wir Ihnen innovative Verkaufstechniken und die richtigen Argumente, um Ihren Kund*innen die Vorteile und den Nutzen von Wärmepumpensystemen überzeugend zu kommunizieren.
Der österreichische Wärmepumpenmarkt erfährt zum stabilen Wachstum 2020 im ersten Quartal des Jahres 2021 einen beeindruckenden Zuwachs. Vergleicht man das erste Quartal 2021 mit dem gleichen Zeitraum des Jahres 2020, ergibt sich eine Steigerung von rund 30 % im Bereich der Heizungswärmepumpen, dies entspricht 5.902 im 1. Quartal 2021 abgesetzten Produkten.
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.