Presseaussendungen

Presseaussendungen

Halbjahresbilanz 2023 am Wärmepumpenmarkt

Im ersten Halbjahr erzielte die Wärmepumpen-Branche eine Absatzsteigerung in Österreich. Diese Zahlen sind auf Nachholeffekte aus dem Jahr 2022, den höheren Marktanteil beim Heizungstausch und der deutlich besseren Verfügbarkeit zurückzuführen.

Trendwende: Wärmepumpe erstmals absatzstärkstes Heizsystem

2022 ist das Jahr der Trendwende – erstmals wurden mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile. Wärmepumpen überholen fossile Heizsysteme mit einem bisherigen Rekordabsatz von mehr als 50.000 Stück. Zusätzlich wurden über 11.100 Brauchwasser-Wärmepumpen für die hocheffiziente Bereitstellung von Warmwasser zu bestehenden Heizsystemen installiert. Hohe und schwankende Energiepreise, verschiedene Probleme in der Lieferkette sowie geopolitische Veränderungen haben ihrerseits den ohnehin starken Wandel nochmals beschleunigt und lassen auch den Gesamtmarkt um rund 15 % auf 110.000 Heizysteme wachsen. Diese Entwicklung für die Wärmepumpe als zentrales Instrument der Energiewende ist lt. einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris weltweit zu beobachten.

Irrtümer bei Wärmepumpen

Die 4 gängigsten Irrtümer bei Wärmepumpen: Das Team der Austria Email AG klärt auf und zeigt, wie sich mit dem Umstieg auf ein neues Heizsystem kräftig Geld sparen lässt.

Im Gespräch: Präsident Freimüller mit Wirtschaftslandesrat Mag. Markus Achleitner

Im Gespräch: Verbandspräsident Richard Freimüller mit Wirtschaftslandesrat Mag. Markus Achleitner am Gemeinschaftsmessestnd der Verbände Wärmepumpe Austria und Fair Energy Partner.

Pressefrühstück der Verbände Wärmepumpe Austria, Austria Solar und proPellets

2022 ist das Jahr der Trendwende – erstmals wurden mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile. Die Wärmewende ist voll im Gange! Ihre nachhaltige Umsetzung ist eine Herkulesaufgabe und für ihr Gelingen ist es unerlässlich, dass alle Stakeholder und Verantwortlichen kooperieren und konstruktiv an einem Strang ziehen. „Wir sehen es als Zeitenwende! Die Wärmewende ist eine Tatsache, sie nimmt jeden Tag, mit jeder neu installierten Wärmepumpe weiter Fahrt auf. Jetzt heißt es klug und schnell handeln, keine weiteren Barrieren aufzubauen und bestehende rasch zu beseitigen.“ skizziert Präsident Freimüller.

Einladung zum Pressefrühstück im Rahmen der Energiesparmesse 2023

2022 ist das Jahr der Trendwende – erstmals wurden mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile. Die Wärmewende ist voll im Gange! Ihre nachhaltige Umsetzung ist eine Herkulesaufgabe und für ihr Gelingen ist es unerlässlich, dass alle Stakeholder und Verantwortlichen kooperieren und konstruktiv an einem Strang ziehen. „Wir sehen es als Zeitenwende! Die Wärmewende ist eine Tatsache, sie nimmt jeden Tag, mit jeder neu installierten Wärmepumpe weiter Fahrt auf. Jetzt heißt es klug und schnell handeln, keine weiteren Barrieren aufzubauen und bestehende rasch zu beseitigen.“ skizziert Präsident Freimüller.

Beitrag und Interview mit Verbandspräsident Richard Freimüller

Die Wärmepumpe und der Strompreis-Deckel

Bundeskanzler Karl Nehammer lässt durch Finanzminister Magnus Brunner einen Vorschlag für einen Strompreis-Deckel von Gabriel Felbermayr (Wirtschaftsforschungsinstitut) prüfen. Dieser sieht vor, dass ein Teil der Stromrechnung vom Staat abgegolten wird, um mögliche Notlagen aufgrund der hohen Energiepreise abzufedern. Ein Vorschlag des österreichischen Gewerkschaftsbunds (ÖGB) fordert einen regulierten Höchstpreis für einen Grundbedarf an Energie. Alles, was darüber hinausgeht, ist selbst zu bezahlen. Beiden Vorschlägen liegt der Anreiz zum Energiesparen zugrunde.

Wärmepumpen stark im Trend

Als einzige Heizungstechnologie unterstützen Wärmepumpensysteme alle drei Nachhaltigkeitsziele gleichzeitig! Mehr Energieeffizienz, mehr erneuerbare Energie und weniger CO2 Emissionen. Das Potenzial der Technologie ist riesig und bei Weitem nicht ausgeschöpft. Für einen klimaneutralen Gebäudebestand benötigen wir eine rasche Verdopplung auf 60.000 installierte Wärmepumpen jährlich, um damit im Jahr 2040 zwei Millionen Haushalte mit günstiger und erneuerbarer Energie zu versorgen. Damit können wir gegenüber allen Verbrennungstechnologien real und tatsäch-lich Luftschadstoffe und CO2 einsparen.

Das war der 5. Internationale Großwärmepumpen Kongress

Mit 19 Vortragenden und mehr als 170 Teilnehmer aus Österreich, Deutschland, Schweiz und Italien ging der 5. Internationale Großwärmepumpenkongress 2021 in Linz über die Bühne.

Wachstumstrend am Wärmepumpenmarkt setzt sich auch 2020 ungebremst fort

Der Siegeszug der Wärmepumpe setzt sich fort. Starkes Wachstum für Österreich und ganz Europa – 1,6 Millionen mehr Wärmepumpen in Europa im Jahr 2019.

Presse

Ihr Kontakt in die WPA

Für Experteninterview, Pressegespräche und Fragen zur Wärmepumpe steht Präsident Richard Freimüller gerne zur Verfügung!

Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
Maria Gabriel, Tel: 0732 600 300-70 oder Mail:
gabriel@waermepumpe-austria.at

Copyright 2023 Wärmepumpe Austria