Am 15. Juni stand Richard Freimüller bei „TGA meets Energie: Raus aus dem Gas - Wie soll das gehen?“ als Vertreter der österreichischen Wärmepumpenbranche auf dem Podium. Laut dem Präsidenten des Verbandes Wärmepumpe Austria gibt es keine Energiewende ohne Wärmewende und keine Wärmewende ohne Wärmepumpe!
Richard Freimüller ist seit elf Jahren Präsident des Verbandes WÄRMEPUMPE AUSTRIA. Mit Feingefühl versucht er die Interessen der unterschiedlichen Player zu vertreten. Autor: Franz Artner, buildingTimes.
2022 hat die Wärmepumpe erstmalig die über lange Jahre führende Gasheizung an der Spitze des Absatzmarktes abgelöst. Ein kleines Erdbeben am Heizungsmarkt. Inklusive Warmwasser-Wärmepumpen wurden im Vorjahr 60.357 Stück abgesetzt.
23
Mai
Präsident Freimüller im Interview | OÖ Nachrichten
Titelseite Wirtschaftsteil OÖ Nachrichten, 23. Mai 2023, Autor: Alexander Zens
Mit der Zustimmung des EU-Parlaments zur Novellierung der F-Gase-Verordnung ist die Wärmepumpenbranche von einem weitgehenden Ausstieg an fluorierten Kältemitteln betroffen, mit erheblichen Auswirkungen sowohl für Hersteller als auch der bisherigen Einsatzgebiete.
In einem kürzlich erschienen Beitrag der Internationalen Energieagentur in Paris (IEA), werden viele Argumente für die Wärmepumpe hervorgehoben und deren zentrale internationale Bedeutung für eine erfolgreiche Energiewende und die Erreichung der Klimaziele betont. Viele dieser Argumente bekräftigen unsere bisherigen Aussagen. Gleichzeitig wird mehrfach auf das bei Weitem noch nicht ausgeschöpfte Potenzial und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, auch im Gewerbe und der Industrie, hingewiesen. IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol fasst wie folgt zusammen:
„Wärmepumpen sind ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Plans zur Reduzierung von Emissionen und Erdgasverbrauch und hat eine dringende Priorität in der Europäischen Union. Die Technologie hat sich bewährt, auch in den kältesten Klimazonen. Die politischen Entscheidungsträger sollten sich für diese Technologie einsetzen, die derzeit eine beispiellose Dynamik erlebt. Wärmepumpen werden von zentraler Bedeutung sein, um sicherzustellen, dass jeder seine Häuser in diesem und im nächsten Winter heizen kann, um gefährdete(einkommensschwache?) Haushalte und Unternehmen vor hohen Preisen zu schützen und die Klimaziele zu erreichen."
Mit 38.583 Stück verkauften Wärmepumpen wurde im Österreichischen Inlandsmarkt im Jahr 2021 ein neuer Rekordabsatz erreicht. Abseits des klassischen Anwendungsbereichs im Neubau und in der Sanierung steigt das Interesse am hocheffizienten Wärmeerzeuger in Industrie, Gewerbe und mehrgeschossigen Wohnbau. Die Absatzkurve zeigt auch 2022 steil nach oben.
Die Wärmepumpe ist das führende Heizsystem im Neubau. In der Sanierung ist ein starkes Wachstum zu verzeichnen – mit viel Luft nach oben. Durch beständige Aufklärungsarbeit gelingt es, alte Mythen zu entkräften. So können bei entsprechend sorgfältiger Planung vorhandene Heizkörper mit einer Wärmepumpe als Niedrigtemperatursystem betrieben werden. Sind Wärmepumpen richtig ausgelegt, können damit ganze Städte versorgt werden.
Gerade in Zeiten hoher Energiepreise gewinnen Parameter wie Wirkungsgrad, Energieeffizienz, oder Stromverbrauch bei der Wahl des Heizsystems an Bedeutung. Die Wärmepumpe überzeugt sowohl durch ihren hohen Wirkungsgradgewinn als auch der Möglichkeit, sie zum Kühlen von Gebäuden einzusetzen - ein Mehrwert und Alleinstellungsmerkmal, den die Wärmepumpe als einzige erneuerbare Heiztechnologie bietet. Neben Privatgebäuden ist dieser Pluspunkt auch bei großvolumigen Wohnbauten mit mehr als zehn Wohneinheiten und in Gewerbe- und Industriebetrieben ein weiteres Argument, das für den Umstieg von fossilen Energieträgern auf eine Wärmepumpe spricht.
The historical development of the heat pump market shows an early phase of technology diffusion in the 1980s (mainly heat pumps for water heating), followed by a significant market decrease in the 1990s and a strong market diffusion starting from the year 2001 (now mainly heat pumps for space heating).
Rund 285.000 Haushalte heizen mit Wärmepumpen, davon 75.000 in Oberösterreich. Sie haben einen viel höheren Stromverbrauch als andere. "Die Leute, die sich für Alternativenergie entschieden haben, werden bestraft", sagt Richard Freimüller, Präsident des Verbands Wärmepumpe Austria mit Sitz in Linz.
Auszug aus dem Beitrag Strompreisbremse: Wärmepumpen-Betreiber fühlen sich "bestraft", OÖNachrichten, 1. Dezember 2022.
In der September-Ausgabe der TGA wird ein Ende der wassergeführten Heizsysteme angekündigt. Dem hat Präsident Richard Freimüller umgehend mit einem Interview widersprochen, welches in der Oktober-Ausgabe der TGA erscheinen wird
Je effizienter die Wärmepumpe arbeitet, desto geringer ist der Stromverbrauch und damit die Energiekosten. Einige Maßnahmen, die größtenteils von den Endkunden selbst durchgeführt werden können, sorgen jetzt dafür, dass die Anlage in der nächsten Heizsaison optimal läuft. Das Einsparpotential beginnt allerdings schon bei der Qualität der Installation und Inbetriebnahme.
Mit 38.583 Stück verkauften Wärmepumpen wurde im Österreichischen Inlandsmarkt im Jahr 2021 ein neuer Rekordabsatz erreicht. Abseits des klassischen Anwendungsbereichs im Neubau und in der Sanierung steigt das Interesse von Industrie und Gewerbe am hocheffizienten Wärmeerzeuger. Die Absatzkurve zeigt auch 2022 steil nach oben.
Mit 38.583 Stück verkauften Wärmepumpen wurde im Österreichischen Inlandsmarkt im Jahr 2021 ein neuer Rekordabsatz erreicht. Abseits des klassischen Anwendungsbereichs im Neubau und in der Sanierung steigt das Interesse von Industrie und Gewerbe am hocheffizienten Wärmeerzeuger. Die Absatzkurve zeigt auch 2022 steil nach oben.
Die digitale Planung hat sich in praktisch allen Gewerken durchgesetzt. BIM, Building Information Modeling ist ein wesentlicher Bestandteil der Digitalisierung, der sich immer mehr etabliert. BIM beeinflusst die Wertschöpfungskette im Baubereich wesentlich und führt dabei zu starken organisatorischen Veränderungen der Abläufe.
Eine erfolgreiche Wärmewende ist nur mit einem breiten Einsatz von Wärmepumpen zu schaffen. Sie greifen auf Umgebungswärme wie Luft, das Erdreich oder Grundwasser als Wärmequelle zurück. Sie sind hochgradig energieeffizient und stellen vor allem auch eine ökologiebewusste Wärmelösung dar
Abseits der klassischen Anwendungsbereiche hat sich das Anwendungsfeld der Wärmepumpe stark erweitert. Als Teil eines Fernwärmenetzes, als Heizungssystem im großvolumigen Wohnbau, in Industrie und Gewerbe, aber auch in Hotellerie und auch in Krankenhäusern, halten Wärmepumpen Einzug. Speziell die Bereiche Hotel und Krankenhäuser stellen die Haustechnik vor großen Herausforderungen, denen Wärmepumpensysteme bei fachmännischer Planung und Ausführung gewachsen sind.
Neben der klassischen Anwendung als hocheffizientes Heizungssystem werden Wärmepumpen gerne zur Warmwasserbereitung eingesetzt. Selbst in Häusern, in denen noch ein Kessel für die Wärmeversorgung installiert ist, wird gern auf eine Brauchwasser-Wärmepumpe gesetzt. Damit steigt die Effizienz der gesamten Anlage!
Der Siegeszug der Wärmepumpe zeigt sich auch an der immer größer werdenden Anzahl an klassischen Kesselherstellern, die multivalenten Produkte, also hybride Kombinationen aus Wärmepumpe und Kesselheizungen, anbieten. Je nach Anwendungsfall werden dabei die jeweiligen Eigenschaften der beiden Heizsysteme im Wechselspiel genutzt.
Grundwasser ist im Vergleich eine der effektivsten Wärmequelle für eine Wärmepumpe. Da es ganzjährig Temperaturen höher als 5°C aufweist, arbeitet die Wärmepumpe konstant im hocheffizienten Bereich und kann dadurch sehr hohe Jahresarbeitszahlen von 5 oder mehr erreichen. Auch die Möglichkeit der passiven Kühlung machen Grundwasserwärmepumpen, besonders im mehrgeschossigen Wohnbau und im Gewerbebereich unschlagbar attraktiv.
Die Wärmepumpe hat sich als effizientes und klimafreundliches Heizsystem bereits fest etabliert. Eines der besonderen Talente dieses Systems ist seine Vielseitigkeit, die über den bloßen Einsatz im Heizbetrieb weit hinausgeht.
Die schrittweise Abkehr von fossilen Energieträgern ist unerlässlich, um die Klimaziele zu erreichen. In Österreich wird daher ein zukunftsfähiges Energiesystem verstärkt auf Elektrizität aus Wasser, Wind- und Sonnenergie beruhen. Aufgrund flukturierender Energieerzeugung (bei Wind und Sonne) muss das gesamte Versorgungssystem flexibler und auch effizienter gestaltet werden
Die Wärmepumpe hat sich in neugebauten Einfamilienhäusern bereits zum Heizsystem Nummer 1 entwickelt und ist auch in Wärmenetzen immer häufiger anzutreffen. In Gewerbe und in Industrie wird das Potenzial von Wärmepumpen jedoch noch nicht ausreichend genutzt. Wobei gerade in diesen Bereichen die Vorteile der Wärmepumpe auf der Hand liegen. Liegt doch das Temperaturniveau des Wärmebedarfs in der Industrie zu einem großen Teil unter 100° Celsius, was mit modernen Großwärmepumpen hocheffizient zur Verfügung gestellt werden kann.
Der Einsatz der Wärmepumpe in der Sanierung ist jedoch immer noch mit vielen Vorbehalten und Vorurteilen behaftet. Die gängige Auffassung ist, dass Wärmepumpen nur für Neubauten oder energetisch anspruchsvoll sanierte Gebäude geeignet sind. Zum Glück kann dies heute in vielerlei Hinsicht als widerlegt gelten.
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.