Brauchwasser aus Warmwasser Wärmepumpen nützen

Warmwasser mit Wärmepumpen

Brauchwasserwärmepumpen dienen der Bereitstellung von Warmwasser und haben keine Heizungsfunktion. Sie verfügen über einen eigenen Wasserspeicher, der typischerweise ein Fassungsvermögen von etwa 300 Litern hat. In ihrer Funktionsweise unterscheiden sie sich nicht von den anderen Wärmepumpen. Jedoch greift man bei Brauchwasserwärmepumpen üblicherweise nicht auf das Erdreich oder das Grundwasser als Wärmequellen zurück, da der Aufwand für eine Tiefenbohrungen nicht unerheblich ist. Stattdessen kommt Umgebungswärme zum Einsatz, die z.B. durch einen Heizkessel oder elektrische Geräte in Kellerräumen entsteht, die oft ungewollt passiv beheizt werden. Mit der Wärmepumpe können bis zu 70% der zur Warmwasserbereitung benötigten Energie aus der Umgebung gewonnen werden. Durch Einspeisung der Wärme in den integrierten Speicher kann die Versorgung eines ganzen Einfamilienhauses mit Warmwasser ermöglicht werden.

Eine Brauchwasserwärmepumpe kann andere Methoden der Warmwasserbereitung ergänzen oder sie ersetzen. Konventionelle Heizungsanlagen mit Verbrennungskessel, die über einen kombinierten Warmwasser- und Heizspeicher verfügen können im Sommer abgeschaltet werden, wenn die Wärmepumpe die Warmwasserversorgung übernimmt. Dadurch können die Energiekosten spürbar gesenkt werden, weil Kesselheizungen mit sehr schlechtem Wirkungsgrad arbeiten, wenn sie im Sommer nur gering ausgelastet sind.

Doch wann lohnen sich Brauchwasserwärmepumpen nun konkret? Warmwasser-Wärmepumpen lohnen sich vor allem in Verbindung mit Solaranlagen. Eine Warmwasser-Wärmepumpe kann fast jedes Heizsystem sinnvoll ergänzen. Besonders effizient wird der Betrieb dann, wenn der Betriebsstrom aus einer eigenen Photovoltaikanlage stammt. Viele Warmwasser-Wärmepumpen sind mit einem großen Speicher für Warmwasser verbunden, damit immer genügend Wasser zur Verfügung steht. Die Größe sollte an den Bedarf des Hauses angepasst sein. Ohne Speicher kann es sonst knapp werden, wenn punktuell sehr viel warmes Wasser benötigt wird.

Referenzbeispiele

Extravagant und extra effizient

Der Spatenstich für diese extravagante Wohnanlage in Dornbirn erfolgte 2015. Sie besticht nicht nur durch ihre Optik, sondern auch durch ihre umweltfreundliche und moderne Heizanlage. Diese stammt aus dem Hause Weider. Verbaut wurden jeweils ein Großmodul SW500 mit einer Heizleistung von 50 kW, ein Modul HT140 mit einer Leistung von 14 kW, optimiert für die Warmwasserbereitung sowie eine passive Kühlung. Ein großer Vorteil dieser WP-Kombination liegt darin, dass das HT-Modul zur Deckung von Zirkulationsverlusten verwendet werden kann, weil parallel geheizt und Warmwasser bereitet werden kann. Mehr erfahren >

Wärmerückgewinnung im Heizwerk

Das Biomasseheizkraftwerk in Hall in Tirol erzeugt aus Biomasse Wärme und Strom. Die Wärmeenergie wird über Gernwärmeleitungen an die Kundinnen der Hall AG abgegeben und steht für die Aufbereitung von Warmwasser und Raumwärme zur Verfügung. Durch den Einsatz von Ochsner Grosswärmepumpen konnte die Heizleistung bei gleichbleibendem Biomasseverbrauch von 13 mw auf 18,5 mw gesteigert werden. Mehr erfahren >

Ort mit Geschichte – Technik mit Zukunft

Die historischen Gebäude der Weinschmiede 18‘ von Bettina und Gustav Strauss wurden in liebevoller Kleinstarbeit revitalisiert Und gemeinsam mit Vaillant wurde ein umfassendes Energiekonzept für den Schritt in eine nachhaltigere Zukunft integriert. Mehr erfahren >

Traumhaus für eine Weltmeisterin

Lizz Görgl Und Ihr Lebenspartner Haben Ihr Traumhaus In Jeder Hinsicht Fortschrittlich Geplant, Ökologisch Und Nachhaltig, Dabei Ebenso Schön Wie Praktisch Gestaltet, Ausgestattet Mit Modernster Heiz-und Kühltechnik Von Stiebel Eltron. So Bauen Weltmeister! Mehr erfahren >

Wärmepumpen in moderner Wohnanlage für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung

Am Naturbadesee Königsdorf im Südburgenland errichtet Richter Architektur eine Ferienwohnhausanlage für die Ganzjahresnutzung. Die Architektur besticht neben top-funktionalen Grundrissen und solider, nachhaltiger Bauweise auch mit trendigem und zeitlosem Design. Mehr erfahren >

Sanierung mit Wärmepumpe? – Ja, natürlich!

Öl- Und Gasheizungen haben europaweit ein Ablaufdatum. Parallel dazu wird der Umstieg auf alternative und nachhaltige Energiesysteme zum Beispiel durch den „Raus aus dem Öl“-Bonus massiv gefördert. Die Wärmepumpen der neuesten Generation von iDM Energiesysteme Gmbh aus Osttirol liegen daher voll im Trend und erfreuen sich auch in der Sanierung einer immer größeren Beliebtheit. Mehr erfahren >

Copyright 2023 Wärmepumpe Austria