Wärmepumpen im Wohnbau, Ihre effiziente Wärmepumpe

Wärmepumpen im Wohnbau

Wärmepumpen funktionieren auch im mehrgeschossigen Wohnbau hocheffizient.

Umweltverträglichkeit, Komfort und niedrige Energiekosten, diese drei Eigenschaften vereint die Wärmepumpe wie kein zweites Heizungssystem und macht sie damit zur ersten Wahl im Bereich großvolumiger Bauten. Über die typische Laufzeit eines Heizsystems von ca. 30 Jahren werden bis zu 30% der Kosten im Vergleich zu Fernwärme eingespart. Weiters bietet die Wärmepumpe den, in Zeiten der Erderwärmung unschlagbaren, Vorteil einer Kühlfunktion. Dies kann z.B. kostenschonend durch thermische Bauteilaktivierung, Deckenkühlung oder über die Fußbodenheizung erfolgen.

Als Wärmequelle für die Wärmepumpenheizung können unterschiedlichste Umweltenergiequellen wie Luft, Abwasser, Grundwasser, Erdreich, oder ein Eisspeicher dienen.

Großes Potential für effizienten Wohnbau

Im Neubau von kleinvolumigen Wohnbauten hat die Wärmepumpe schon eindeutig die Nase vorn: in 66 % aller Ein-und Zweifamilienhäuser wurde 2018 bereits eine Wärmepumpe verbaut. Auch bei Wohngebäuden mit 3 bis 10 Wohnungen entscheiden sich schon rund ein Drittel der Bauherren für die Wärmepumpe als effizientes und wartungsarmes Heizsystem.

Bei großvolumigen Wohnbauten mit mehr als 10 Wohneinheiten und Nicht-Wohngebäuden besteht noch größere Aufholbedarf. Dabei spielt die Wärmepumpe gerade auch in diesen Bereichen ihre Vorteile klar aus: Neben den konkurrenzlos niedrigen, und langfristig sehr stabilen Betriebskosten ist mit Wärmepumpen eine Kühlung des Gebäudes ohne zusätzliches Klimasystem möglich.

Zahlreiche Beispiele belegen es: Auch in der Sanierung von Wohnbauten und Gewerbeimmobilien geht der Trend eindeutig Richtung Wärmepumpe. Vom Hotel hoch in den Tiroler Alpen, bis zum Bürogebäude im Wienerwald, eine Wärmepumpe kommt für alle Gebäudetypen in Frage und trägt so im Gebäudebestand zu Klimaschutz bei niedrigen Betriebskosten bei.

Referenzbeispiele

Extravagant und extra effizient

Der Spatenstich für diese extravagante Wohnanlage in Dornbirn erfolgte 2015. Sie besticht nicht nur durch ihre Optik, sondern auch durch ihre umweltfreundliche und moderne Heizanlage. Diese stammt aus dem Hause Weider. Verbaut wurden jeweils ein Großmodul SW500 mit einer Heizleistung von 50 kW, ein Modul HT140 mit einer Leistung von 14 kW, optimiert für die Warmwasserbereitung sowie eine passive Kühlung. Ein großer Vorteil dieser WP-Kombination liegt darin, dass das HT-Modul zur Deckung von Zirkulationsverlusten verwendet werden kann, weil parallel geheizt und Warmwasser bereitet werden kann. Mehr erfahren >

Wärmepumpen in moderner Wohnanlage für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung

Am Naturbadesee Königsdorf im Südburgenland errichtet Richter Architektur eine Ferienwohnhausanlage für die Ganzjahresnutzung. Die Architektur besticht neben top-funktionalen Grundrissen und solider, nachhaltiger Bauweise auch mit trendigem und zeitlosem Design. Mehr erfahren >

Heizen mit Weitblick – wie ist das möglich?

Jasmin Donlic denkt heute bereits an morgen und hat sich bei seinem Neubau für das Dreamteam bestehend aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage entschieden. Mehr erfahren >

Leise und nahezu unsichtbar

Die Sanierung einer Ölheizung mittels einer aussen aufgestellten Luftwasser- Wärmepumpe kann im verbauten Siedlungsgebiet aufgrund der Schallemissionen eine Herausforderung darstellen. Herr Langthaler von der Firma Langthaler aus Salzburg hat sich daher für die Aerotop® Sg 12 Von Elco Entschieden. Mehr erfahren >

100-Meter-hohe Effizienz

Als Tor zu Wien errichtete SORAVIA als Projektentwickler gemeinsam mit ARE - Austrian Real Estate den Triiiple Komplex und direkt daneben mit der Austro Control Group den Austro Tower. Gemeinsam wird das Ensemble als Quartier Schnirchgasse bezeichnet. Das innovative Wärmepumpensystem nutzt den angrenzenden Donaukanal als Energiequelle für Heizung und Kühlung. Mehr erfahren >

Nachhaltige Energieeffizienz für den Wohnpark mit Luft/Wasser Wärmepumpe

Für die Haustechnik galten in einem neu errichteten Wohnquartier in Wien besondere Anforderungen. Um kostenbewusst erneuerbare Energie zu nutzen, kam eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Betracht, die aufgrund der dichten Bebauung besonders leise im Betrieb sein muss. Mehr erfahren>

Copyright 2023 Wärmepumpe Austria