Extravagant und extra effizient
Hochtemperatur-Wärmepumpe für Wohnanlagen und Hotels
Mit der Hochtemperatur-Wärmepumpe WeiPowerDuo, bei der Vorlauftemperaturen von bis zu +70° C erreicht werden, wurde eine nachhaltige und hocheffiziente Heiztechnik in Modul-Bauweise installiert. Die Hochtemperatur-Wärmepumpen kommen dort zum Einsatz, wo ein erhöhter Brauchwasserbedarf besteht, also etwa bei Wohnanlagen oder Hotels. Sie können modular mit einer Niedertemperatur-Wärmepumpe für den Heizbetrieb kombiniert werden.
Vorteile durch modulare Bauweise
Einer der wesentlichen Vorteile des Wärmepumpensystems WeiPower-Duo ist dessen modulare Bauweise. Es werden nämlich zwei Wärmepumpen-Module übereinandergestellt: unten die Wärmepumpe für den Heizbetrieb und oben jene für die Brauchwasserbereitung. Beide Wärmepumpen-Module werden über denselben Regler gesteuert. Die obere Wärmepumpe wird mit einem speziellen Kompressor und Kältemittel betrieben, um Vorlauftemperaturen von bis zu +70° C zu erreichen. Mit dieser hohen Temperatur erzielt man höhere Schüttleistungen und zugleich eine thermische Desinfektion des Brauchwassersystems. Durch die Trennung von Niedertemperatur- Bereich für den Heizbetrieb und Hochtemperatur-Bereich für die Brauchwassererwärmung werden im Heizbetrieb höhere Effizienzwerte erzielt.
Mit dem Hochtemperatur-Modul ist bei Bedarf aber auch eine Spitzenlastabdeckung im Heizbetrieb möglich. Außerdem können diese Module als Einzelwärmepumpe für den Heiz- und Brauchwasserbetrieb bei Neubauten und Haussanierungen eingesetzt werden. Die Hochtemperatur-Lösung WeiPowerDuo ist für den Sole- und Grundwasserbetrieb erhältlich. Um für jedes Projekt exakt die richtige Lösung zu finden, stehen verschiedene Leistungsvarianten zur Verfügung.
Referenzprojekt
In der Zieglergasse in Dornbirn finden sich drei Mehrfamilienhäuser mit jeweils bis zu 25 Einheiten. Die BewohnerInnen freuen sich nicht nur über angenehme Fußbodenheizungen (Niedertemperatur) und legionellen-freies Brauchwasser (Hochtemperatur), sondern auch über vergleichsweise moderate Betriebskosten, abseits von Gas- oder Ölpreisschwankungen. Mit dieser nachhaltige Investition leisten sie darüber hinaus einen wertvollen Beitrag zur Verringerung des CO2-Ausstoßes.
Bilder: Weider/ Foto: Michael Gunz
Technische Daten
- Gebäudetyp
Wohnanlage (41 Einheiten) - Spatenstich
2015 - Wohnfläche
ca. 2000 m2 - Anwendung
Heizen, Kühlen, Warmwasser - Wärmequelle
Grundwasser - Installierte Leistung (pro Anlage)
50 kW Heizleistung
14 kW Warmwasserbereitung - Verteilsystem
Fußbodenheizung - Speichersystem
Hygienespeicher