Die Wärmepumpe kann auch mehr - als nur heizen und kühlen
Die Wärmepumpentechnologie ist nahezu überall und für jede Anwendung einsetzbar. Hier stellen wir Ihnen außergewöhnliche Projekte vor:
Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Nah- und Fernwärmenetze
- In Amstetten wird seit längerem die Abwärme des Abwassers erfolgreich in das örtliche Nahwärmenetz eingespeist und beheizt damit einen Teil der Stadt.
- In Wien betreibt Wien Energie die größte Wärmepumpe Mitteleuropas und liefert einen Teil der Wärme für das Fernwärmenetz der Großstadt.
Nutzung von Tiefengeothermie im Rahmen industrieller Prozesse
Wärmepumpen können hier die bereits vorhandene hohe Temperatur auf ein in der Industrie nutzbares Niveau heben. Vor allem im Lebensmittelbereich wie zum Beispiel Molkereien sind oftmals für die unterschiedlichsten Prozesse wie die Reinigung hohe Temperaturen vonnöten, die Wärmepumpe kann hier bei der Entstehung von Dampf von über 100 Grad Celsius aushelfen, wenn Prozessabwärme oder geothermische Quellen auf niedrigerem Temperaturniveau vorhanden sind.
Nutzung der Umgebungswärme in der Autoindustrie
Der Autohersteller Tesla senkte den Energieverbrauch seines Model Y mithilfe einer Wärmepumpe. Damit steigt auch die Reichweite. Außerdem gibt es einen Offroad-Modus – für das Heizen im leichten Gelände. Die Wärmepumpe heizt den Innenraum bei geringem Energieverbrauch. Besonders in kälteren Gegenden mit viel Heizungsbetrieb steht dann mehr Energie für die Fahrt zu Verfügung – die Reichweite steigt. Die Wärmepumpe nimmt thermische Energie in der Umgebung auf und gibt sie an den Innenraum ab. Die Batterie muss also nicht die komplette Heizenergie zur Verfügung stellen, sie betreibt nur Lüfter und Kompressor – die meiste Heizenergie kommt aus der Umgebung.