100-Meter-hohe Effizienz
Als Tor zu Wien errichtete die SORAVIA als Projektentwickler gemeinsam mit der ARE den Triiiple Komplex und direkt daneben die Austro Control Group und die ASFINAG den Austro Tower – gemeinsam wird das Ensemble als Quartier Schnirchgasse bezeichnet. Mit den neu geschaffenen 110.000 m² Fläche zwischen dem 3. Wiener Gemeindebezirk als Geschäftszentrum und dem Prater im 3. Wiener Gemeindebezirk als grüner Lunge der Stadt gelang es eine Synergie von Lebensräumen und moderner Officeinfrastruktur zu schaffen.
Das Projekt umfasst 520 Wohnungen, 700 Serviced Appartements und rund 52.000 m² Büro und Retail Flächen. Das Quartier Schnirchgasse liegt direkt am Donaukanal und schuf mit der Überplattung der Autobahn und der darauf errichteten grünen Aktivzone eine Brückenfunktion zwischen dem dicht besiedelten Raum des 3. Bezirks und der grünen Zone des 2. Bezirks.
Energie ohne Emission
Mit dem Ziel nicht nur architektonisch, sondern auch technisch und ökologisch etwas Besonderes zu schaffen wurde in Kooperation zwischen dem Projektentwickler und der SEM Energie- und Gebäudemanagement eine Lösung entwickelt, die nicht nur sinnvoll regenerative Ressourcen nutzt, sondern auch wirtschaftlich keine Mehrkosten in der Errichtung und im Betrieb mit sich bringt. Die Wärme für die Gebäude wird mit den gleichen Maschinen erzeugt, die auch für die Kühlung verwendet werden. Der Rohstoff für die Energieerzeugung wird aus dem Donaukanal mit einer maximalen Entnahmemenge von 1.000 m³ pro Stunde und 180 m³ pro Stunde als maximale Entnahme aus dem reichhaltig vorhandenen Grundwasser gewonnen. Auf rund 430 m² Fläche der Energiezentrale erzeugen vier hocheffiziente Kälte-Wärme-Kopplungen, die durch elektrische Energie aus Windkraftanlagen betrieben werden, je nach Bedarf den Komfort für die Bewohner und Nutzer. Für ein optimales Energiemanagement stehen 55 m³ Wärmespeicher und 15 m³ Kältespeicher zur Verfügung. Um die Versorgungssicherheit zu maximieren, sind die Hauptkomponenten redundant (n+1) ausgeführt.
Im Vollausbau werden 11,7 Mio kWh Wärme und 6,2 Mio kWh Kälte 100%ig ökologisch und CO2-neutral erzeugt.
Design & Build
Durch die frühzeitige Einbindung der SEM Energie- und Gebäudemanagement GmbH konnte bereits in der Planungsphase gemeinsam mit dem Projektentwickler eine sinnvolle Situierung der zentralen Anlagen sowie der Wärmepufferspeicher gefunden werden. Das Design der Anlage und die Errichtung aus einer Hand zu bekommen hat die Schnittstellen verringert und damit die Komplexität des Gesamtprojekts reduziert.
Zertifizierung
Durch die Nutzung der regenerativen Energien aus dem Fluss- und Brunnenwasser können jährlich über 3.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Dadurch war es möglich, dass der Austro Tower die Zertifizierung Leed Platin erreichen konnte. Die Versorgung im Rahmen eines MicroGrid im Quartier Schnirchgasse war nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern konnte auch durch die Freisetzung von Flächen im Austro Tower – die sonst zum Beispiel für Kältemaschinen und Rückkühler gebraucht worden wären – einen ökonomischen Vorteil erzielen. Im Hinblick auf die EU Taxonomie konnte ein kurz- und ein langfristiger Vorteil für den Eigentümer erzielt werden.
Technische Daten
- Gebäudetyp
Quartier bestehend aus zwei Office Towern und drei Residential Towern - Installationsjahr
2021 - Beheizte / gekühlte Fläche
ca. 110.000 m² - Anwendung
Heizen, Kühlen - Wärmequelle
Wasser - Installierte Leistung
9.000 kW Wärme und 6.000 kW Kälte - Energieverteilsystem
Anergienetz, Fernwärmenetz, Fernkältenet