Neubau welche Heizung - professionelle Partner bei Wärmepumpe Austria

Die Wärmepumpe im Neubau - komfortabel und effizient

 

Sparsam auch in der Anschaffung

Die Technik braucht wenig Platz. Ein Lagerraum im Haus wie für Öltanks oder Pellets ist unnötig, ebenso wie ein Kamin oder der Gasanschluss. Wer neu baut, kann auch hier Geld sparen. Zudem sind Wärmepumpen sehr wartungsarm.

100% Wärme aus:

  • Strom als Antriebsenergie
    25 %
  • kostenlose Umweltwärme
    75 %

Neubau - welche Heizung?

Neubauten haben grundsätzlich gute energietechnische Werte und einen dementsprechend geringen Wärmebedarf – Wärmepumpen zählen daher dank der optimalen Bedingungen zu den meistverwendeten Heizsystemen im Neubau. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Auf der einen Seite erzielen Wärmepumpen in solchen Häusern die höchsten
Wirkungsgrade. Auf der anderen Seite muss ein Teil des Primärenergiebedarfs in Neubauten durch regenerative Energien gedeckt werden, was mit dem Betrieb einer Wärmepumpe problemlos möglich ist.

Natürlich steht die Umweltfreundlichkeit in der Wärmepumpentechnik im Vordergrund. Doch warum ist eine Wärmepumpe überhaupt freundlich zur Umwelt? Wärmepumpen nutzen die in Luft, Wasser oder Erde gespeicherte Sonnenenergie, um sie mithilfe einer (strombetriebenen) Wärmepumpe auf ein für Heizzwecke nötiges Temperaturniveau zu bringen. Von dieser Zusatzenergie (Strom) ist aber nur ein Viertel nötig, um damit 100 Prozent Heizleistung zu generieren – ein Höchstmaß an Effizienz. Hinzu kommt, dass Wärmepumpen bei ihrem Betrieb selbst keinerlei Emissionen verursachen, sie sind schließlich nicht auf einen Verbrennungsvorgang angewiesen, wie etwa Gas- oder Ölheizungen, eine geringe CO2-Emission wird aber dennoch verursacht. Und zwar in den Kraftwerken, die den für den Betrieb notwendigen Strom liefern. Je mehr hier auf regenerativ erzeugten Strom gesetzt wird, desto größer ist auch der Einspareffekt an CO2. Da die Wärmepumpe nur einen geringen Anteil an Strom benötigt, um die aus Luft, Wasser oder Erde gewonnene Wärme so weit zu temperieren, dass sie für Heizzwecke nutzbar ist, wartet sie mit einer deutlich geringeren Verlustrate auf als Öl- oder Gasheizungen. Während beim Verbrennungsverfahren ein Teil der Energie buchstäblich „flöten geht“, vervierfacht eine Wärmepumpe den Input sogar! Aus einem Teil Strom werden vier Teile Wärme. Selbst bei steigenden Stromkosten arbeitet eine Wärmepumpe also noch höchst effizient und schont den Geldbeutel auf lange Sicht.

Referenzbeispiele

Einkaufszentrum heizt und kühlt nachhaltig mit Großwärmepumpen

Am Stadtplatz von Mattighofen im Innkreis hat nach anderthalbjähriger Bauzeit das Einkaufszentrum MCenter eröffnet. Dem Bauherrn war es ein wichtiges Anliegen, ein nachhaltiges und klimafreundliches Projekt für Generationen zu schaffen. Die Heizung und Kühlung von 8.000 m2 Verkaufs- und Verkehrsflächen ist mit Ochsner Grundwasserwärmepumpen und einer PV-Anlage konsequent ökologisch ausgelegt.

Extravagant und extra effizient

Der Spatenstich für diese extravagante Wohnanlage in Dornbirn erfolgte 2015. Sie besticht nicht nur durch ihre Optik, sondern auch durch ihre umweltfreundliche und moderne Heizanlage. Diese stammt aus dem Hause Weider. Verbaut wurden jeweils ein Großmodul SW500 mit einer Heizleistung von 50 kW, ein Modul HT140 mit einer Leistung von 14 kW, optimiert für die Warmwasserbereitung sowie eine passive Kühlung. Ein großer Vorteil dieser WP-Kombination liegt darin, dass das HT-Modul zur Deckung von Zirkulationsverlusten verwendet werden kann, weil parallel geheizt und Warmwasser bereitet werden kann. Mehr erfahren >

Heizen mit Weitblick – wie ist das möglich?

Jasmin Donlic denkt heute bereits an morgen und hat sich bei seinem Neubau für das Dreamteam bestehend aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage entschieden. Mehr erfahren >

100-Meter-hohe Effizienz

Als Tor zu Wien errichtete SORAVIA als Projektentwickler gemeinsam mit ARE - Austrian Real Estate den Triiiple Komplex und direkt daneben mit der Austro Control Group den Austro Tower. Gemeinsam wird das Ensemble als Quartier Schnirchgasse bezeichnet. Das innovative Wärmepumpensystem nutzt den angrenzenden Donaukanal als Energiequelle für Heizung und Kühlung. Mehr erfahren >

Moderne und umweltfreundliche Energietechnik im Raffeisenhaus Kitzbühel

Im Herzen von Kitzbühel, mitten in den Tiroler Alpen, errichtete die RBKS Immobilienverwaltungs GmbH einen neuen Gebäudekomplex, bestehend aus 18 Wohnungen und diversen Geschäfts- und Büroflächen. Beheizt und gekühlt wird dieses Gebäude mit Luft/Wasser-Wärmepumpen. Mehr erfahren >

Gelebte Nachhaltigkeit: Bio-Seminarbauernhof heizt mit Wärmepumpe

Blumenwiesen und Dinkelfelder, Hühnerstall und blökende Kärntner Brillenschafe: Mitten in dieser Idylle liegt der Schmetterlingshof. 2018 erfüllte sich Franz Höfer im Salzburger Flachgau den Traum eines Bio-Seminarbauernhofs. Beheizt wird dieser mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe. Mehr erfahren >

Copyright 2023 Wärmepumpe Austria