Moderne und umweltfreundliche Energietechnik im Raffeisenhaus Kitzbühel
Im Herzen von Kitzbühel, mitten in den Tiroler Alpen, errichtete die RBKS Immobilienverwaltungs GmbH einen neuen Gebäudekomplex, bestehend aus 18 Wohnungen und diversen Geschäfts- und Büroflächen. Die gesamte Heizfläche beträgt etwas mehr als 6000m². Das gesamte Gebäude kann sowohl beheizt als auch gekühlt werden.
Volle Modulation am Dach
9 Wärmepumpen mit je ca. 30kW Heizleistung sorgen für behagliche Wärme im Gebäude. Die Geräte sind allesamt modulierend und können einzeln angesteuert werden.Somit ergibt sich ein immenser Modulationsbereich von ca. 15 – 300kW Heizleistung. Die Geräte werden mittels selbst programmierter Steuerung geregelt, damit auch die Betriebsstunden der Geräte annähernd gleich sind. Die Geräte sind ausschließlich für den Heiz- und Kühlbetrieb vorgesehen. Das Warmwasser wird mit Passiv-Warmwasserbereitern aufgeheizt, weshalb die Wärmepumpen für die Heizung immer nur die Temperatur für die Fußbodenheizung bereitstellen müssen. Das ist effizient und gut für die Lebensdauer der Geräte.
Die große PV Anlage am Dach wird ebenfalls von den Wärmepumpen genutzt. Mittels Stromzähler wird der Überstrom ermittelt und an die Regelung gesendet. Diese sorgt dafür, dass genau so viele Wärmepumpen anlaufen, dass der Überstrom verbraucht wird. Durch den riesigen Modulationsbereich kann der Strom wirklich wattgenau in Wärme umgewandelt werden. Somit wird kein Strom ins Netz verschenkt.
Innovative Warmwasserbereitung
Die 18 Wohnungen haben jeweils eine kleine Brauchwasser Wärmepumpe installiert. Als Energiequelle dient die Fußbodenheizung. Die Montage der Geräte erfolgt mittels Trockenbau Unterputzeinheiten. Sämtliche Anschlussleitungen werden bereits fertig geliefert. Das ermöglicht eine rasche Montage und Inbetriebnahme der Geräte. Somit wird dezentral in den Wohnungen das Warmwasser bereitet. Dies verringert die Stillstandsverluste, Leitungsverluste und Zirkulationsverluste auf ein Minimum.
Ein weiterer Vorteil ist der kostenlose zusätzliche Kühleffekt. Da dem Estrich die Energie für die Warmwasserbereitung entnommen wird, kommt es im Sommer zu einer Temperaturreduktion von bis zu 2°C. Auch die Abrechnung der Warmwasserbereitung ist denkbar einfach. Da die Geräte mittels Haushaltstrom laufen, sind keine zusätzlichen Zähler für die Warmwasserbereitung notwendig. Die Geräte haben einen 166 Liter Edelstahlspeicher, der eine lange Lebensdauer verspricht.
Technische Daten
- Gebäudetyp
Gebäudekomplex - Installationsjahr
2019 - Beheizte Fläche
ca. 6000m² - Anwendung
Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung - Wärmequelle
Luft - Installierte Heizleistung
9x 30kW vollmodulierend - Wärmeverteilsystem
Fußboden - Warmwasserbereitung
18x Passiv-Warmwasserbereiter dezentral in den Wohnungen