Mehrfamilienhaus in Schörfling am Attersee
Beim „Haus der Zukunft 2020" sorgt eine hocheffektive Dämmung der Gebäudehülle, die Betonkernaktivierung zur Speicherung von Energie, der Einsatz von Photovoltaik, Wärmepumpe und kontrollierter Wohnraumlüftung sowie ein eigenes E-Car-Mobilitätskonzept, dafür die Bewohner fast ohne CO2- Emissionen auszukommen und damit effektiv zum Klimaschutz beitragen. Von den Bewohnern werden statt durchschnittlich drei Tonnen im Jahr nur noch 600 Kilogramm CO2 emittiert, und Wohn- und damit Lebensqualität befinden sich auf höchstem Niveau.
Insgesamt 140 m2 Photovoltaik-Dach auf Haus und Carport erzeugen zusammen 18.000 kWh-Umweltstrom. Mit dieser am Haus selbst produzierten Strommenge werden die Energie für Heizung, Warmwasseraufbereitung, Wohnraumlüftung, Versorgung aller sonstigen hauseigenen Verbraucher und die Energie zum Aufladen der Elektroautos bereitgestellt.
Alle Betonflächen des Gebäudes sind aktiviert; das heißt, sie werden beheizt und können somit Energie speichern und in Form von Wärme wieder abgeben. Drei Erdsonden in 80 Meter Tiefe versorgen eine 10 kW-Erdwärmepumpe. Die Pumpe arbeitet mit der Arbeitszahl von 1 :5 höchst effektiv und heizt die Wohnfläche von insgesamt 500 m2.
Die durchschnittlichen Betriebskosten für Heizung und Warmwasser betragen jährlich € 1125.-. Durch die Freischaltung der Strompreisautomatik konnten die Betriebskosten seit 2016 um weitere 12% gesenkt werden. Weiter Informationen unter www.hdz2020.at
Technische Daten
- Gebäudetyp
Mehrfamilienhaus - Baujahr
2012 - Heizfläche
ca 500 m2 - Anwendung
Heizung, Warmwasser, Kühlung - Wärmequelle
Erdwärme Flachkollektor zur Vorwärmung und Kühlung über die kontrollierte Wohraumlüftung, Erdwärme Tiefenbohrung 3 x 100 Lfm - Installierte Heizleistung
modulierend zwischen 4 und 16 KW - Verteilsystem
Bauteilaktivierung, Fußbodenheizung