Klimatisierung mit industrieller Abwärme

Alle Referenzen anzeigen

Klimatisierung mit industrieller Abwärme

Die Firma Starlim Spritzguss GmbH ist bestrebt, der effizienteste Spritzgießer weltweit zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden im Bereich der Prozesskühlung in der Vergangenheit schon viele Maßnahmen gesetzt um die bestehenden Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Unter anderem bedient man sich einem mehrstufigen Kühlverfahren (Trockenkühler, Grundwasserbrunnen).

Mit dem Ersatz der bestehenden Ölheizungen wurde nun ein weiterer Meilenstein in Sachen Klimaschutz und Ressourcenschonung gesetzt.

Wärme durch Kühlung
Bisher wurde das Betriebsgebäude mit einer Ölheizung beheizt. Diese wurde nun durch drei Wasser-Wasser-Wärmepumpen (2,155MW) ersetzt. Als Quelle dient die Produktionskühlung bzw. dessen Abwärme. Dadurch ergibt sich ein besserer Wirkungsgrad der Maschinen als mit Brunnenwasser. Im Stillstandsfall bzw. für Spitzenlasten wird zusätzlich das Brunnenwasser verwendet. Dies hatte auch einen Eingriff in die Prozesskühlung zur Folge, wodurch aber auch hier wieder Optimierungen durchgeführt wurden.

Es wurde das gesamte Heizungsnetz adaptiert (zB Trenn-Wärmetauscher raus, 3-Wege-Ventile bei Lüftungen entfernt,..) um einen bestmöglichen Wirkungsgrad der Wärmepumpen zu erhalten. Ältere Gebäudeteile mit Radiatoren bzw. Lüftungsregistern mit Auslegung 70°C wurden nicht geändert. Daher war die Anforderung, dass auch diese Temperaturen mit der Wärmepumpen-Anlage erreicht werden können. In dem Zuge wurde auch die Druckluftzentrale erneuert/ersetzt. Die neue Anlage hat 18% weniger Strombedarf bei gleicher Leistung. Außerdem wurde die Anlage auf eine bessere Ausbeute bei der Wärmerückgewinnung ausgelegt, sodass wir speziell in der Übergangszeit mit der dieser Abwärme auskommen.

Es wird das gesamte Firmenareal beheizt:

  • Produktionshallen rein über Lüftungsanlage, wo durch Maschinenabwärme auch nicht so ein hoher Bedarf ist
  • Lagerbereiche über Umluft-Heizgeräte
  • Büroflächen über Fußbodenheizung bzw. ältere Bereiche über Radiatoren

Energieautonom mit Sonnenstrom
Durch die Installtion einer 1 MWp Photovoltaik-Anlage, wird die Wärmepumpenanlage mit selbst produziertem Strom versorgt. "Somit sind wir stolz und glücklich ab dieser Saison frei von fossilen Brennstoffen heizen zu können!" so Ing Hannes Jungmair, Global Facility Management.

Technische Daten
  • Gebäudetyp
    Betriebsanlage
  • Installationsjahr
    2021
  • Beheizte Fläche
    ca. 55.000m²
  • Anwendung
    Heizen, Kühlen
  • Wärmequelle
    Produktionsabwärme, Grundwasser
  • Installierte Heizleistung
    2.155kW
  • Wärmeverteilsystem
    Fußboden, Lüftungsanlage, Radiatoren, Umluft-Heizgerät

Zurück

Copyright 2023 Wärmepumpe Austria