Zwei Wärmepumpen im Gründerzeithaus
Das 1908 erbaute Wohnhaus mit Ost- und West-Fassade wurde 1996 mit 2 Dachwohnungen, Lift sowie Umwandlung der Balkone in ganzjährig nutzbare Veranden von 780 auf 1100m² Wohnnutzfläche ausgebaut, die Straßenseite mit 8 cm Kork isoliert. 2014 wurde mittels 2 Grundwasser – Wärmepumpen Heizung und Warmwasser (4-Leitersystem über stillgelegte Kamine, Übergabestationen) das Haus nahezu dekarbonisiert.
Der Energiebedarf sank von bis zu 140.000 kWh vorwiegend Gas, aber auch Holz und Strom (1 Wohnung) auf 18.000 kWh pro Jahr. Die thermische Solaranlage von 1996 liefert immer noch 8 MWh Wärme und damit einen Großteil des Warmwasserbedarfs des Sommers. Ersatz durch Hybridkollektoren ist für 2030 angedacht; für PV alleine ist nicht viel Platz (max. 60 m²). Weiters wird – sobald verfügbar – auf smart – grid – Betrieb umgestellt. Die Wärmepumpen können 60 kW Heizleistung erbringen, benötigt werden aber maximal 20 kW – ideal, um in wenigen Nachtstunden die 3000 l Pufferspeicher (150 kWh ca., genug für einen kalten Wintertag) zu füllen. Möglich wäre auch ein Nahwärmenetz für die beiden Nachbarhäuser, die kürzlich ausgebaut und hoch gedämmt wurden.
Freiliegende Kupplungen, Regler etc. wurden händisch mit Schafwolle gedämmt, was die Temperatur des „Heizraumes“ deutlich gesenkt hat.
Voraussetzung für das Funktionieren sind einerseits hohe Grundwassertemperaturen (13,1°C) sowie die Reduktion der Heizgradtage am Standort von knapp 4000 auf 2200 (2019/20 unter 2000). Die inneren Lasten sind eher gestiegen, da heute 34 Personen (1990 nur 18 Personen) im Haus wohnen.
Klimafit ist das Haus durch die intensive Begrünung, helle Oberflächen sowie Nachtlüften mit dem Stiegenhaus: die Oberlichte des Eingangs öffnet um 02 Uhr und ein Ventilator 20m höher unterstützt den Kamineffekt (mit Dachflächenfenstern auch zur Entrauchung) zusätzlich. Natural Cooling soll die Dachausbauten ab 2020 kühlen; beim Fenstertausch 2030 wird auch auf außenliegenden Sonnenschutz sowie mückensicheres Nachtlüften geachtet werden.
Das Haus wird als Erstes Gemeinwohl-zertifiziert und hat bereits 7 Preise erhalten. Der ORF hat in konkret berichtet (https://www.youtube.com/watch?v=w1HXHsmEYNM&t=7s ).
Technische Daten
- Gebäudetyp
Mehrgeschossiger Wohnbau - Baujahr
1908 - Nutzfläche
ca. 1100 m² - Anwendung
Heizen und Warmwasserbereitung - Wärmequelle
Grundwasser - Installierte Heizleistung
2 × 30 kW - Verteilsystem Heizen
Konvektor - Zusatzheizung
Solarthermische Flachkollektoren für Warmwasser