Gelebte Nachhaltigkeit: Bio-Seminarbauernhof heizt mit Wärmepumpe

Alle Referenzen anzeigen

Gelebte Nachhaltigkeit: Bio-Seminarbauernhof heizt mit Wärmepumpe

Blumenwiesen und Dinkelfelder, Hühnerstall und blökende Kärntner Brillenschafe: Mitten in dieser Idylle liegt der Schmetterlingshof. 2018 erfüllte sich Franz Höfer im Salzburger Flachgau den Traum eines Bio-Seminarbauernhofs. Beheizt wird dieser mit einer hocheffizienten Luft/Wasser-Wärmepumpe .

Der Schutz der Natur, der Artenreichtum und das Wohl der Tiere sind für Franz Höfer im wahrsten Sinne des Wortes lebenswichtig. Für den ehemaligen Profi-Triathleten ist das Leben mit und in der Natur eine Herzensangelegenheit, mit der er andere anstecken möchte. Deshalb hat er sich 2018 mit dem Bau eines Bio-Seminarbauernhofs einen lang gehegten Wunsch erfüllt. Mit seiner Familie bewirtschaftet Höfer elf Hektar, vier davon sind Teil eines Naturschutzprojekts. Auf der Schmetterlingswiese, der der Hof seinen Namen verdankt und die direkt vor dem Seminargebäude liegt, wachsen Blumen und Gräser, die woanders schon längst verschwunden sind. Die vielen Insekten, Familie Höfer und ihre Gäste freuen sich an dieser Vielfalt.

Nachhaltig leben, nachhaltig heizen

Bei der Wahl des richtigen Heizsystems war Nachhaltigkeit ebenfalls oberstes Gebot. Zudem wollte Franz Höfer das Seminargebäude und das nahe Wohnhaus möglichst autark beheizen, von der Ferne auf die Heizanlage zugreifen und keinen Brennstoff einlagern müssen. Ganz nach dem Motto „Das Gute liegt so nah!“ entschied sich Franz Höfer nach Gesprächen mit dem ausführenden Installateur, Rausch Christian aus Michaelbeuern, für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe.

Optimaler Heiz- und Warmwasserkomfort

Für das Wohn- und Seminargebäude mit einer beheizten Gesamtfläche von über 500 Quadratmetern wurde eine Heizleistung von 19,1 kW berechnet. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe deckt diesen Leistungsbedarf ideal ab und bietet gleichzeitig höchsten Warmwasserkomfort. Denn auch bei sehr kalten Temperaturen im Winter erreicht sie Vorlauftemperaturen von bis zu 65 °C. Ein 500-Liter-Wärmepumpen-Pufferspeicher und ein 500-Liter-Hochleistungsregisterboiler, die mit dem Hydraulikmodul im Heizraum Platz finden, komplettieren das Heizsystem. Im Wohnhaus gibt es außerdem noch einen Kachelofen. Das Seminargebäude wird über eine Fernleitung mit Wärme versorgt.

Beste Energieausbeute

Den schwankenden Wärmebedarf im Schmetterlingshof gleicht die automatische Leistungsanpassung der Wärmepumpe  aus und garantiert so dauerhaft sparsames und umweltschonendes Heizen. Selbst bei hohen Vorlauftemperaturen über 50 °C erreicht die Wärmepumpe eine Energieeffizienz von A++.

Fernzugriff über Smartphone und Tablet

Über das Touch-Display am Hydraulikmodul, der sogenannten Inneneinheit, kann die Wärmepumpe unter anderem geregelt werden. Neben allen nötigen Komponenten ist dort auch ein Webserver verbaut, der die Steuerung der Heizanlage über das Smartphone oder Tablet ermöglicht. So kann Franz Höfer jederzeit und von überall auf das Heizsystem zugreifen während er in aller Ruhe seiner Arbeit nachgeht. Denn Entspannung und Gelassenheit sind es, die ihn und den Schmetterlingshof ausmachen!

Technische Daten
  • Gebäudetyp
    Bauernhof
  • Installationsjahr
    2018
  • Beheizte Fläche
    500 m2
  • Anwendung
    Heizen
  • Wärmequelle
    Luft
  • Installierte Heizleistung
     21 kW
  • Wärmeverteilsystem
    Fußboden

Zurück

Copyright 2023 Wärmepumpe Austria