Burghotel Gutenfels mit innovativer Wärmepumpentechnik
Eine historische Burg zu beheizen ist eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Im Burghotel Gutenfels sorgen seit letztem Jahr leistungsstarke Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen von Panasonic für hohen Komfort und niedrige Betriebskosten. Die Burg Gutenfels thront seit über 900 Jahren auf einer Anhöhe in Rheinland-Pfalz. Nach einer langen wechselvollen Geschichte wurde das alte Gemäuer 2006 erstmals umfassend renoviert. Heute wird die Burg als Exklusivhotel mit historischem Ambiente genutzt und bietet vielfältige Events und fünf exklusive Zimmer an.
Vor der zu erwartenden Preissteigerungen für Heizöl und der kommenden CO2-Abgabe wurde die Heizung auf eine effizientere Heizung auf Basis regenerativer Technologien umgestellt. Auch eine PV-Anlage war vorgesehen.
Superleise Geräte für erholsame Ruhe - Panasonic T-CAP Luft/Wasser-Wärmepumpen
Die Luft/Wasser-Wärmepumpen der T-CAP-Baureihe können mit Vorlauftemperaturen von bis zu 60 Grad Celsius in die Jahre gekommene Öl- oder Gas-Heizungen in Bestandsgebäuden problemlos ersetzen. Zusätzlich zur Heizung und Warmwasserbereitung bieten die Geräte auch die Möglichkeit an heißen Sommertagen über eine Flächenheizung zu kühlen.
Bei den unter der Bezeichnung „Super Quiet“ geführten Geräten, ist der Verdichter mit Geräusch absorbierenden Materialien, wie man sie aus dem Fahrzeugbau oder der Geräuschdämmung bei hochwertigen Computersystemen kennt, schallisoliert. Zudem tragen dreiblättrige Ventilatoren und ein äußerst laufruhiger Verdichter ebenfalls zum leisen Betrieb bei.
Durch eine intelligente Konstruktion des Kältekreises können die T-CAP-Wärmepumpen die Heizleistung bis zu einer Außentemperatur von -20 Grad ausschließlich über den Wärmepumpenprozess erbringen, nahezu ohne Leistungsafall.
Flexible Split-Technik ermöglicht problemlose Installation
Auf Burg Gutenfels wurden drei Außengeräte mit einer Leistung von jeweils 16 kW installiert. Die Hydromodule - die Inneneinheiten des Split-Systems – fanden im dafür vorgesehenen Technikraum Platz. Da mit dem Panasonic Split-System Abstände zwischen Außen- und Innengerät mit Leitungslängen von bis zu 30 und Höhenunterschiede bis zu 20 Metern möglich sind, war selbst die Installation auf einer Burg kein Problem.
Um das historische Ambiente des exklusiven Burghotels nicht durch Außengeräte zu stören und um den Denkmalschutzauflagen gerecht zu werden, „versteckte“ man die Außengeräte im Zwinger, also dem Bereich zwischen der Burgmauer und einer niedrigeren, außerhalb der Burg vorgelagerten Zwingermauer.
Mit einem Schallleistungspegel von gerade einmal 55 dB im Flüsterbetrieb tun die Luft/Wasser-Wärmepumpen dort nahezu unhörbar ihren Dienst und versorgen das Hotel mit einem COP von 4,28 (A2/W35) äußerst sparsam mit Wärme.
Steuerung und Wartung über die Panasonic Cloud Services
Über die Aquarea Smart Cloud kann der Hotelbetreiber Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung einfach via Smartphone einstellen und hat zudem den Energieverbrauch der Hotelheizung im Blick. Die Datenloggerfunktion des Systems zeichnet den Verbrauch für Heizung und Warmwasser kontinuierlich auf und ermöglicht Auswertungen nach Tages-, Wochen- und Monatsverbrauch und trägt damit dazu bei, die Betriebskosten so gering wie möglich zu halten.
Fotos zur Verfügung gestellt von Panasonic Heating & Ventilation Air-conditioning Europe
Technische Daten
- Außengerät
Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen 3x 16 kW T-CAP SQ zum Heizen -
Nennleistung3x 16 kW T-CAP SQ
- Bedienung
Smart & Service Cloud (1x Master, 2x Slave, keine Kaskade)