Autohaus heizt und kühlt mit hocheffizienten Wärmepumpen
Die Kohla-Strauss GmbH betreibt eines der modernsten Autohäuser in Österreich für die Fahrzeugmarken BMW und MINI. Seit der Installation einer Wärmepumpenanlage gilt das auch für die Energieeffizienz und den Klimakomfort des Gebäudes am Standort St. Michael im Burgenland. Geschäftsführer Mag. Ernst Kohla hatte bereits seit längerer Zeit einen Umstieg auf erneuerbare Energien erwogen. Mehr Unabhängigkeit vom Ölpreis und seinen unberechenbaren Schwankungen durch Spekulation oder Krisen zu bekommen, war ein Grund. Einen weiteren Grund lieferte die BWM-Nachhaltigkeitsstrategie, die von den Autohäusern eine höhere CO2-Neutralität einfordert. Ein Heizöl-Unfall, bei dem Öl ins Erdreich gelangte, gab den letzten Ausschlag, das Projekt in Angriff zu nehmen.
„Ein wichtiger Punkt für mich war auch, dass mit der neuen Lösung neben der Reduzierung des Energieverbrauchs eine ganzjährig angenehme Temperierung der Büros und des Schauraums möglich wurde“, erklärt Mag. Kohla. Eine separate Klimatisierung gab es vorher nur in den Verkaufsbüros, die hohen verglasten Verkaufsräume hingegen heizten sich im Sommer unangenehm auf. Insgesamt musste eine Heizlast von 120 kW für die Gesamtfläche von rund 1.500 m2 sowie eine Kühllast von 80 kW für Teilflächen von rund 700 m2 abgedeckt werden.
Zum Autohaus gehören größere Grünflächen, die als Wärmequelle genutzt werden konnten. Hier wurden auf einer Fläche von rund 2500 m2 Solekollektoren in einer Tiefe von 1,50 m verlegt. Die vorhandenen Deckenkollektoren der bisherigen Anlage waren für die Beheizung der Räume weiterhin nutzbar. Zusätzlich installierte Fan Coils dienen in erster Linie der Klimatisierung im Sommer, daneben werden sie an wenigen sehr kalten Tagen auch als Zusatzheizung eingesetzt. Nachträglich wurden noch verschiedene Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung von Dach und Fassade durchgeführt.
Heizung oder Kühlung laufen fast ganzjährig. Die Wärmepumpenanlage stellt Vorlauftemperaturen von bis zu 50 °C zur Verfügung. Angepasst an die Außentemperaturen, herrschen in den Räumen das ganze Jahr über Temperaturen zwischen 23 und 24 °C. „Obwohl wir jetzt zusätzlich die Klimatisierung in allen Räumen haben, betragen die Energiekosten im Vergleich zur Ölheizung nur mehr 30 Prozent, freut sich Mag. Kohla. Bei mindestens 30.000 Litern Heizöl lag der Jahresverbrauch der alten Anlage. Aktuell fallen Stromkosten von um die 6.000 Euro im Jahr an.
Wegen des durchschlagenden Erfolgs der Wärmepumpen-Installation in St. Michael ist die Umrüstung des zweiten Unternehmensstandorts in Oberpullendorf bereits in Planung.
Technische Daten
- Gebäudetyp
Firmengebäude - Installationsjahr
2016 - Beheizte Fläche
1.500 m2 - Gekühlte Fläche
1.500 m2 - Anwendung
Heizen und Kühlen - Wärmequelle
Erdwärme - Installierte Heizleistung
120 kW - Verteilsystem
Deckenheizung, Gebläsekonvektoren