Gemeinsam geht vieles leichter
Präsident Richard Freimüller und Siegfried Kopatsch fuhren 2014 in die Schweiz um mit dem Geschäftsführer des Schweizer Wärmepumpenverbandes über eine mögliche Zusammenarbeit, Kooperationen und Erfahrungen zu sprechen. Trotz vielfach anderer Rahmenbedingungen in den Ländern gibt es viele Gemeinsamkeiten, über die regelmäßig diskutiert, nach gemeinsamen Lösungsansätzen gesucht und voneinander gelernt werden kann.
Parallel dazu starteten die WPA gemeinsam mit der Stadt Wien die Initiative, um eine Konferenz zur Dekarbonisierung von Städten mittels Wärmepumpen ins Leben zu rufen.
Zwei internationale Großveranstaltungen wurden zu sichtbaren Zeichen erfolgreicher internationaler Zusammenarbeit:
Internationaler Großwärmepumpenkongress
Im Rahmen des internationalen Großwärmepumpenkongresses werden Entwicklungen in großen Leistungssegmenten dargestellt und damit die Marktentwicklung dieser Produkte unterstützt.
Der gemeinsame Großwärmepumpenkongress fokussiert den mitteleuropäischen Raum und findet jährlich wechselnd in einem der drei Länder Schweiz, Deutschland und Österreich statt. Der erste Kongress fand 2016 in St. Gallen statt, wurde 2017 in Köln abgehalten und kam 2018 erstmals nach Wien. Sehr erfolgreich entwickelte sich dieser Kongress weiter mit zuletzt etwa 200 Teilnehmern aus Industrie, Gewerbe, Verwaltung, Politik und Presse im Jahr 2021 in Linz.
Decarb Cities Konferenz
Schnell stand fest, dass für diese Konferenz ein internationaler Charakter erforderlich ist, um von den Erfahrungen anderer Großstädte zu lernen, Probleme zu diskutieren und Lösungen aufzuzeigen. Um diesen Anspruch gerecht zu werden und zur internationalen Vernetzung beizutragen, wurde der Europäischen Wärmepumpenverband EHPA ins Boot geholt.
Die DECARB CITIES Konferenz findet alle 2 Jahre in Wien statt und hat sich als Treffpunkt, Informations- und Netzwerkveranstaltung des Städtischen Energiewesens etabliert. Sie fand zuletzt 2022 mit 250 nationalen und internationalen Teilnehmenden statt.