Effektive Kühlung durch die Wärmepumpe

Effektive Kühlung durch die Wärmepumpe

Die Wärmepumpe ist das einzige Heizsystem, das auch zur Kühlung von Gebäuden eingesetzt werden kann. Das geschieht, indem der Heizkreislauf umgekehrt wird – entweder über den Fußboden, die Wand oder die Decke im Raum. Mit steigenden Temperaturen weltweit wächst der Bedarf an Gebäudekühlung. Die konventionellen Methoden zur Kühlung wie Klimaanlagen und Ventilatoren verbrauchen jedoch große Mengen an Energie. Die Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und langfristige Kosteneinsparungen machen die Wärmepumpe zu einer attraktiven Lösung für eine nachhaltigere Zukunft.

„Ich denke, dass die Bauindustrie dem Einsatz von Wärmepumpen für die Kühlung mehr Beachtung schenken muss. Angesichts der aktuellen Ereignisse, wie beispielsweise der Hitzewelle in Europa, ist es umso wichtiger, dass nachhaltige Kühlungspraktiken zum Einsatz kommen“, so Richard Freimüller, Präsident Verband Wärmepumpe Austria.

Umkehrung des Heizkreislaufs

Je nach Wärmequelle wird zwischen einer aktiven und passiven Kühlung unterschieden. Erdwärme- und Grundwasser-Wärmepumpen können mit einer passiven Kühlung nahezu ohne Energieaufwand kühlen. Dabei wird das Kältemittel von der Temperatur im Gebäudeinneren erwärmt und anschließend an den Boden oder an das Grundwasser abgeleitet. Damit wird der Innenraum um maximal drei Grad im Vergleich zur Außentemperatur abgekühlt.

Einen stärkeren Effekt bewirkt die „aktive“ Kühlung, die auch bei Wärmepumpen mit der Wärmequelle Luft eingesetzt werden kann. Hier erfolgt eine Umkehrung des Wärmepumpenkreislaufs. Die Umrüstung von bestehenden Wärmepumpen, um sie zur Kühlung zu nutzen, ist möglich. Unter bestimmten Umständen ist eine Nachrüstung notwendig.

Gut ausgebildete Wärmepumpeninstallateure sind hier die erste Anlaufstelle für eine entsprechende Fachberatung. Idealerweise wird die Kühlfunktion allerdings bereits in der Planungsphase berücksichtigt.

In Ausbildung investieren

Installateure spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration von Wärmepumpen in Gebäuden und müssen über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um diese Technologie optimal nutzen zu können. Der Bedarf an qualifizierten Wärmepumpeninstallateuren steigt stetig, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich in diesem Bereich weiterzubilden.

Der Wärmepumpenverband und verschiedene Bildungseinrichtungen bieten modulare Zusatzausbildungen für Installateure an, die ihnen helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Diese Kurse umfassen Themen wie Wärmepumpentechnologie, Installation, Wartung und Reparatur. Durch den Erwerb dieser Fähigkeiten können Installateure ihren Kunden einen besseren Service bieten und ihren Geschäftserfolg um ein weiteres Standbein absichern.

„In einer Zeit, in der der Klimawandel eine große Herausforderung darstellt, ist die Installation von Wärmepumpen eine wichtige Maßnahme zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Mit ihrer Ausbildung leisten Installateure einen wichtigen Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft.“

Copyright 2023 Wärmepumpe Austria