Online-Veranstaltung „Dezentrale Niedertemperaturnetze“

Online-Veranstaltung „Dezentrale Niedertemperaturnetze“

Die Dekarbonisierung des Wärmesektors ist ein zentraler Eckpfeiler bei der Erreichung der Klimaschutzziele. Mit der Wahl einer effizienten erneuerbaren Wärmeversorgung haben besonders Städte und Gemeinden, Bauträger sowie auch Stadtwerke und Energieversorger die Chance, hierzu einen aktiven Beitrag zu leisten.

Eine Möglichkeit besteht im Einsatz von Niedertemperaturnetzen, welche zahlreiche Vorteile für BetreiberInnen und EndnutzerInnen bieten. Im Rahmen der vom Land Steiermark ausgerichteten zweiteiligen Veranstaltungsreihe sollen diese positiven Aspekte beleuchtet und konkrete Anwendungen sowie Praxiserfahrungen diskutiert werden.

Teil 1 im Mai 2021 widmete sich internationalen Umsetzungen. Bei der zweiten Veranstaltung am 21. Oktober 2021 werden nationale Pilotprojekte vorgestellt.

Programm

  • 13:50 Uhr Einlass in den virtuellen Raum
  • 14:00 Uhr Einleitung, Begrüßung durch Land Steiermark
  • 14:10 Uhr Vorstellung der Pilotprojekte

    Wohnhausanlage Reintalstraße
    , Hart bei Graz
    Ernst Meißner, Grazer Energieagentur
    6 Doppelhäuser und 8 Einfamilienhäuser werden im Endausbau von zwei zentralen Wärmepumpen, gespeist aus
    23 Tiefensonden à 90 m, versorgt. Eine 83 kWp PV-Gemeinschaftsanlage mit 70 kWh Stromspeicher rundet das erneuerbare Energiekonzept ab.

    Anergienetz Seestadt Aspern
    Bauplatz H6, Wien
    David Bauernfeind, BeyondCarbonEnergy
    Rund 22.600 m² Bruttogrundfläche für Wohnen und Gewerbe werden künftig durch ein bidirektionales Anergienetz mit Wärme und Kälte konditioniert. Als Energiequellen dienen zwei saisonal bewirtschaftete Erdsondenfelder (90 Sonden à 150 m), lokale Abwärmenutzung, Luftwärmetauscher sowie vier PV-Anlagen mit insgesamt rund 100 kWp.

    Sanierung und Erweiterung Friedrich-Inhauser-Straße
    , Salzburg
    Patrick Lüftenegger, Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen SIR
    Bei der Wohnsiedlung mit 99 geförderten Mietwohnungen wurde ein innovatives Wärmekonzept umgesetzt. Das
    Temperaturniveau des lokal anfallenden Abwassers sowie der Abluft wird über Wärmepumpen für Heizung und
    Warmwasser, unterstützt von einem Pelletskessel, nutzbar gemacht. Zusätzlich wird eine 83 kWp-PV-Anlage installiert.

  • 16:00 Uhr Verabschiedung, Ende der Veranstaltung

Moderation: Theresa Urbanz, Energie Agentur Steiermark

Termin: Donnerstag, 21. Oktober 2021, 14:00 bis ca.16:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Sie erhalten Ihren Teilnahmelink direkt nach erfolgreicher Registrierung.

Registrierung: Die Registrierung ist ab sofort bis 20. Oktober 2021 über den REGISTRIERUNGSLINK oder per Email an
theresa.urbanz@ea-stmk.at möglich.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Zurück

Copyright 2023 Wärmepumpe Austria