Neue Ausgabe erschienen: Innovative Energietechnologien in Österreich – Marktentwicklung 2020
Die Dokumentation und Analyse der Marktentwicklung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie bietet eine umfangreiche Daten-, Planungs- und Entscheidungsgrundlage für zahlreiche Akteursgruppen in der Politik, der Wirtschaft und im Bereich der Forschung und Entwicklung. Die nun aktualisierte vorliegende Marktstudie "Innovative Energietechnologien in Österreich – Marktentwicklung 2020" schafft diese Grundlagen für die Bereiche feste Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft.
Die inhomogene Marktentwicklung der letzten Jahre setzte sich damit auch im Jahr 2020 fort. Ein signifikantes und stabiles Wachstum der jährlich neu installierten Kapazitäten konnte in Österreich während der letzten Dekade ausschließlich im Bereich der Wärmepumpen beobachtet werden, wobei auch im Bereich der Biomassekessel und bei der Photovoltaik zuletzt ein mehrjähriges Marktwachstum zu beobachten war. Die aktuelle Marktentwicklung ist zur Erreichung der nationalen Energie- und Klimaziele für 2030 bzw. 2040 jedoch bei weitem nicht ausreichend. Die gesteckten Ziele können nur durch eine prompte, umfassende und ambitionierte Implementierung effektiver und effizienter energie- und umweltpolitischer Instrumente erreicht werden, wobei die Steigerung der Marktdiffusion aller Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie mit einer Steigerung der Energieeffizienz in allen Nutzenergiesektoren einhergehen muss.
Der Gesamtabsatz von Wärmepumpen (Inlandsmarkt plus Exportmarkt für alle Anwendungen und Leistungsklassen) steigerte sich von 43.665 Anlagen im Jahr 2019 auf 47.192 Anlagen im Jahr 2020. Dies entspricht einem Wachstum von 8,1 %. Ein Wachstum war dabei sowohl im Inlandsmarkt (+8,0 %) als auch im Exportmarkt (+8,3 %) zu beobachten. Ein starkes Wachstum war dabei vor allem bei Heizungswärmepumpen in der kleinsten Leistungsklasse bis 10 kW zu beobachten. Die Verkaufszahlen für Brauchwasserwärmepumpen zeigten im Inlandsmarkt einen Anstieg von 3,1 % und im Exportmarkt einen Anstieg um 1,7 %.
Der Anteil des Exportmarktes am Gesamtabsatz betrug im Jahr 2020 nach Stückzahlen 32,8 % und war damit unverändert wie 2019. Der Wirtschaftsbereich Wärmepumpe (Produktion, Handel, Installation und monetarisierte Umweltwärme) erzielte im Jahr 2020 einen Gesamtumsatz von 870 Mio. Euro und einen Beschäftigungseffekt von 1.721 Vollzeitarbeitsplätzen. Weiters konnten im Jahr 2020 durch den Einsatz von Wärmepumpen 832.853 Tonnen CO2äqu Emissionen vermieden werden.