Förderungsbericht Umweltinvestitionen des Bundes
Auch 2020 stand die Förderungsaktion Sanierungsoffensive ganz im Zeichen von „Raus aus Öl und Gas“. Laut Regierungsprogramm sollen spätestens im Jahr 2025 Ölkessel, die dann älter als 25 Jahre sind, durch klimafreundliche Alternativen ersetzt werden. Ab dem Jahr 2035 sollen sodann alle weiteren mit fossilem Öl oder Kohle betriebenen Raumheizungen gegen klimafreundliche Alternativen getauscht werden. Für Gasheizungen besteht ein ähnlicher Plan. Der Bestand an Ölkesseln wird auf 600.000 geschätzt. Der Tausch des fossilen Heizungssystems birgt ein enormes Potenzial bei der Vermeidung klimaschädlicher CO₂-Emissionen von ca. 3,5 Mio. Tonnen jährlich.
Die Förderungsaktion „Raus aus Öl und Gas“ ist somit eine unmittelbare Umsetzungsmaßnahme zur Erreichung der Ziele des NEKP, des österreichischen Energie- und Klimaplans. Neben den bewährten Förderungen von umfassenden thermischen Gebäudesanierungen und Teilsanierungen im Rahmen der Sanierungsoffensive wurde 2020 neuerlich ein Anreiz für den Tausch von fossilen Heizungssystemen geschaffen. Das Einreichverfahren wurde 2020 außerdem stark vereinfacht und erfolgte mit einer Vorab-Registrierung und einer anschließenden Antragstellung in zwei Schritten.
Die Nachfrage war demnach sehr groß. Vor allem im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser wurde „Raus aus Öl und Gas“ sehr gut angenommen. Privatpersonen und Betriebe wurden beim Tausch eines fossilen Heizungssystems auf eine klimafreundliche Wärmepumpe mit bis zu 5.000 Euro unterstützt. Betrachtet man die 2020 im Rahmen der Sanierungsoffensive genehmigten Anträge, wurde bei 62 % ein Heizungstausch durchgeführt. Dabei wurde bei 26 % eine Wärmepumpe eingebaut. Großteils wurden Ölkessel ersetzt (67 %), gefolgt von Allesbrennern/Kohle/ Koks (18 %). 11 % ersetzten Gas, und 4 % ließen ihre Stromheizung tauschen. Insgesamt haben 2020 fast 11.000 Privathaushalte und Betriebe im Rahmen der Sanierungsoffensive Förderungen in Höhe von 47,2 Millionen Euro erhalten. Insgesamt wurde für das Jahr 2020 vom BMK ein Budget von 142,7 Millionen Euro für die Sanierungsoffensive bereitgestellt.
Um weiterhin den Ausstieg aus fossilen Heizungssystemen zu forcieren, wird diese Förderungsaktion auch in den kommenden Jahren fortgesetzt und zum ersten Mal auch für 2021 und 2022 als zweijährige Aktion mit einem Budget von 650 Millionen Euro ausgestattet.
Einen Überblick der Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen finden Sie unter: https://www.waermepumpe-austria.at/foerderungen