Tipps für den Einbau von Luftwärmepumpen
Gerade bei Luftwärmepumpen ist die technische Entwicklung in den letzten Jahren sehr weit fortgeschritten. Aktuelle Modelle unserer Mitglieder sind durch die Bank geräuscharm und hocheffizient. Wenn es jedoch trotz des hohen technischen Standards zu Verstimmungen mit dem Nachbarn kommt, liegt das in den meisten Fällen an der Aufstellung. Durch vorausschauende Planung und die Beachtung einiger weniger Grundregeln lassen sich Konflikte aber einfach vermeiden:
- Achten Sie bei Angeboten auch auf die Schallleistung des Produktes (max. Schallleistungspegel; siehe dazu www.get-datenbank.at)
- Richtige Auswahl, Planung und Platzierung ist entscheidend!
- Aufstellungsvarianten prüfen: Außen- oder Innenaufstellung
- Innenaufstellung: unproblematisch! Wärmepumpe vom Baukörper entkoppeln und fachgerechte Planung der Luftkanäle (Herstellervorgaben beachten)
- Bei Außenaufstellung:
- Kein Ausblasen der Luft unmittelbar zum Nachbarn (Lage des Nachbargebäudes, Terrasse, Balkon etc. berücksichtigen)
- Vermeidung der Sichtachse zum Nachbarn
- Direktes Anblasen von Haus- oder Garagenwänden vermeiden (Schallreflexionen)
- Luftstrom an keiner Seite behindern (freie Aufstellung bzw. Mindestabstände lt. Herstellerangaben beachten)
- Keine Aufstellung bei/auf schallharten Oberflächen (Beton, Asphalt etc.)
- Im Vorfeld: Überschlagsmäßige Ermittlung der zu erwartenden Schallimmission (https://www.waermepumpe-austria.at/schallrechner)
